Du suchst deine bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Flexible IT Weiterbildung on demand, schon als monatliches Abo erhältlich
Künstliche Intelligenz und menschliche Intelligenz weisen faszinierende Gemeinsamkeiten auf, funktionieren jedoch sehr unterschiedlich. Beide sind hervorragend darin, Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Sie haben aber jeweils spezifische Domänen, in denen sie unschlagbar sind. Wer die richtige Aufgabenteilung zwischen KI und menschlicher Intelligenz kennt, verschafft sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in Sachen Innovation, Kreativität, Resilienz und Nachhaltigkeit.
In diesem Kurs lernst du, wo die besten Einsatzgebiete für KI und menschliche Intelligenz liegen. Dabei bekommst du ein praktisch anwendbares Schema an die Hand, das dir dabei hilft, zu entscheiden, welche Aufgaben in deinem Job und in deinem Unternehmen die KI übernehmen kann und wo du auf menschliche Intelligenz setzen solltest.
Ebenso wie KI trainiert werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es sinnvoll und notwendig, die eigene Intuition als Kompetenz zu schulen. Dieser Kurs zeigt dir, wie das funktioniert. Gerade im KI-Zeitalter ist unsere Intuition eine Fähigkeit, die den Unterschied ausmacht – sowohl für Menschen als auch für Unternehmen.
Dieser Kurs ist Teil einer 4-teiligen Serie, die sich mit der Frage befasst, wie KI erfolgreich im Unternehmen implementiert werden kann.
Klicken zum Abspielen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Warum Intuition?
Wie KI funktioniert und wofür KI gut ist
Wie Intuition funktioniert und wofür Intuition gut ist
Wie sich KI und Intuition gegenseitig ergänzen können
Die richtige Aufgabenteilung zwischen KI und Intuition
Intuition als Führungskompetenz trainieren und mit KI kombinieren
Fazit und Kursabschluss
Quiz: Archaische Intelligenz und KI
In den Videokursen der heise academy lernst du IT-Themen anschaulich und verständlich. Du siehst den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lässt dir dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kompakte Lerneinheiten unterteilt, sodass du den Kurs Schritt für Schritt durcharbeiten oder gezielt zu Lektionen springen kannst, die dich interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für dich bereit, die dich beim Lernen unterstützen:
Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
Wissensquiz zur Lernkontrolle
Lernhistorie und Lernfortschritt
Lesezeichen und Notizen
Volltextsuche in den Videos
Frage-den-Experten-Modul
Übungsmaterial zum Mitmachen
Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte
Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Nach dem Studium, das er unter anderem in Norwegen und Ungarn absolvierte, startete Andreas Moring seine Laufbahn in der Medienbranche beim Axel-Springer-Verlag. Erfahrungen sammelte er als Consultant bei einer Beratergruppe, bevor er mit der Gründung eigener Digitalunternehmen für Plattform- und App-Entwicklung startete. Tätig ist Andreas Moring heute als Professor für Digitalwirtschaft, Innovation und KI an der International School of Management (ISM) in Hamburg. Dazu hat er das Institut JuS.TECH für KI und Nachhaltigkeit gegründet, das er auch leitet. Er ist zudem Co-Gründer der JuS.TECH AG und wirkt als Ambassador für Mensch-KI-Kooperation am Artificial Intelligence Center (ARIC) in Hamburg mit.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 8.30 – 16 Uhr

