Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Lernen Sie Grundlagen, Strategien und fortgeschrittene Techniken für Planung und Betrieb in Azure und On-Premises. IT-Experte Klaus Bierschenk zeigt in seinem Videokurs alle Inhalte Schritt für Schritt. Sie können direkt mitmachen und Ihr Wissen anhand von Übungen und Quizfragen überprüfen.
Flexible IT Weiterbildung on demand, schon als monatliches Abo erhältlich
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Azure Active Directory mit Fokus auf die Aspekte einer hybriden Implementierung. Die Inhalte richten sich nicht nur an Einsteiger, sondern auch an diejenigen, die bereits eine hybride Infrastruktur implementiert haben. So finden Sie sowohl Informationen zu Azure AD im Allgemeinen als auch spezielle Inhalte zur Verbindung des lokalen Active Directory mit dem Cloud-Verzeichnisdienst Azure Active Directory.
Unabhängig davon, in welcher Form Sie Azure AD einsetzen, behandelt der Kurs aus der Fülle der Funktionen diejenigen, die im Zusammenspiel von lokalem AD und Azure AD wichtig sind.
Gerade im hybriden Microsoft Cloud-Kontext sind Sicherheitsanforderungen heutzutage sehr wichtig. Dabei geht es vor allem um den Aspekt, dass Identitäten wie Benutzerkonten sowohl lokal als auch in der Cloud vorhanden sind.
Im klassischen Active Directory befinden sich die Domänencontroller in einem Rechenzentrum. Die Benutzer melden sich entweder am Netzwerk des Unternehmensstandorts an oder greifen über einen VPN-Tunnel zu. In beiden Fällen ist die Verbindung netzwerkseitig abgesichert. In diesem Zusammenhang wird häufig der Begriff „Perimeter“ verwendet.
In der Cloud, in Azure AD, gibt es ihn in dieser Form nicht mehr. Hier erfolgt die Anmeldung über das Internet. Die Identitäten sind zwar nicht öffentlich, aber die Bedrohungs- und Kompromittierungssituation ist dennoch eine andere und stellt Entscheider und Administratoren vor neue Herausforderungen, die es on-premise so nicht gibt. Um dies abzusichern, wird häufig der Begriff „Zero Trust“ verwendet. Microsoft stellt dafür in Azure AD Tools zur Verfügung, die uns im Laufe des Kurses immer wieder begegnen werden.
In den einzelnen Lektionen arbeiten wir mit einer Lab-Umgebung, die neben einem Azure AD Tenant aus zwei On-Premise AD Domains besteht. Beide sind mit dem Azure AD synchronisiert. Perfekt also, um alle besprochenen Inhalte anhand praktischer Beispiele zu demonstrieren.
Klicken zum Abspielen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Herzlich Willkommen zu diesem Kurs
Arbeits- und Lab-Landschaft
Was ist das AAD und weitere Möglichkeiten
Vergleich Active Directory Domain Services und Azure AD
Erster Rundgang durch das Azure-AD-Portal
Aspekte einer hybriden Infrastruktur
Quiz: Warum Azure Active Director?
Intro
Grundlegende Einstellungen für Benutzer
Administration von Standardbenutzerkonten
Umgang mit Gastkonten
Einstellungen zu Azure-AD-Gruppen
Arbeiten mit Sicherheitsgruppen
Grundlagen zum Thema Azure-Lizenzen
Strategien für das Verwalten von Lizenzen
Password Reset einrichten
Quiz: Verwalten von Benutzern und Gruppen
Intro
Geräte im Azure Active Directory
Geräte vom Typ Hybrid Joined
Einführung in das Thema Enterprise-Applikationen
Enterprise-Applikationen anhand zweier Beispiele
Synchronisation mit Enterprise-Applikationen
Quiz: Managen von Geräten und Anwendungen
Intro
Historisches zum Synchronization Service
Aufräumen mit IDFix
Das Prinzip der Synchronisation
Möglichkeiten beim Setup on AAD Connect
Beispiel einer Custom-Setup-Variante
Azure AD Connect nach der Installation
Azure AD Connect und die Powershell
Filterung und Transformation mit dem Regeleditor
Überwachung der Synchronisation
Quiz: Synchronisation und Azure AD Connect
Intro
Einleitung in Azure AD Connect cloud sync
Vergleich der Sync-Technologien und Ausblick in das Portal
Inbetriebnahme und Config von cloud sync
Weitere Konfiguration von cloud sync
Inbetriebnahme eines neuen Cloud-Sync-Agenten
Details zu Cloud Sync mit Logging und PowerShell
Quiz: Synchronisation und Azure AD Connect cloud sync
Intro
Übersicht zu Authentifizierung
MFA und Authentifizierungsmethoden
MFA aus administrativer Sicht
Übersicht zu Conditional Access Policies
Praktisches Beispiel zu Conditional Access Policies
Weitere Einsatzmöglichkeiten von MFA
Übersicht zu Access Reviews
Erstellen eines Access Reviews für administrative Rollen
Custom Smart Lockout Policy
Custom Banned Password List
Custom Banned Password List im On-Premises Active Directory
Quiz: Authentifizierung und Zugriffsmanagement
Intro
Grundlegendes zu administrativen Rollen
Übersicht zu Administrative Units
Administrative Units und praktische Beispiele
Vorstellen der PowerShell und der Cloud Shell für das Azure AD
Planung und Einsatz von Notfallkonten
PIM: Grundlagen und Einstieg
PIM: Weitere Einstellungen
PIM: Praktisches Beispiel
Überblick Monitoring in Azure AD
Warnregeln am Beispiel von BGA-Konten
Beispiele für tägliche und wöchentliche Wartungsarbeiten
Beispiele für monatliche Wartungsarbeiten
Quiz: Administrieren einer hybriden Umgebung
Fazit und Kursabschluss
In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. So können Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:
Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
Wissensquiz zur Lernkontrolle
Lernhistorie und Lernfortschritt
Lesezeichen und Notizen
Volltextsuche in den Videos
Frage-den-Experten-Modul
Übungsmaterial zum Mitmachen
Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte
Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Klaus Bierschenk ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig und wirkt schon lange in internationalen Identity- und Security-Projekten mit. Als Technologieberater bei CGI Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf hybriden Themen. Dabei ist seine Begeisterung für Microsoft-Technologien ungebrochen. Klaus Bierschenkt berät IT-Betreiber bei Herausforderungen im Kontext von Microsoft Active Directory und Microsoft Entra ID. Regelmäßig tritt er als Referent in der Microsoft Azure Community auf, zudem schreibt er in seinem Technik-Blog „NothingButCloud“ und publiziert Fachartikel.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Teamleiter Redaktion & Content-Produktion
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 9 – 17 Uhr