Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Tauchen Sie ein in fortgeschrittene Themen der Linux-Administration, wie Dateisysteme, Netzwerke und Sicherheit, um sich optimal auf die LPIC-2-Zertifizierung (201-450) vorzubereiten und sich erfolgreich als Certified Linux Engineer zu etablieren. IT-Experte René Fürst zeigt in seinem Videokurs alle Inhalte
Schritt für Schritt. Sie können direkt mitmachen und Ihr Wissen in Quizfragen überprüfen.
Flexible IT Weiterbildung on demand, schon als monatliches Abo erhältlich
Linux ist ein Betriebssystem, das in der IT-Welt breite Anwendung findet: von Servern und Desktop-Computern, über Embedded-Systeme, Supercomputern und Hochleistungsrechnern bis hin zu Cloud-Computing-Infrastrukturen. Es ist bekannt für seine Stabilität, Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit.
Das Linux Professional Institute Certification Level 2 (LPIC-2) ist eine hoch angesehene Zertifizierung, die Ihre Fähigkeiten im Bereich der fortgeschrittenen Linux-Administration validiert. In diesem Kurs erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse, um den ersten Teil der Zertifizierung (LPIC-2 201-450) erfolgreich zu bestehen und sich als Certified Linux Engineer zu etablieren. Linux-Experte René Fürst führt Sie Schritt für Schritt durch alle prüfungsrelevanten Themen. Dazu gehören die Verwaltung der Dateisysteme, die Dateifreigabe, die Systemverwaltung und -sicherheit, die Netzwerkkonfiguration sowie die Einrichtung der Webdienste.
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Hardwaregeräte, den Kernel und Bootprozess zu konfigurieren, Dateisysteme zu erstellen und zu managen, die Netzwerkkonfiguration und verschiedene Wartungsaufgaben wie Backups, Systemüberwachung und -optimierungen durchzuführen. Darüber hinaus sind Sie vertraut mit der Konfiguration und Verwaltung der DNS-Server und Netzwerkclients. Und nicht zuletzt beherrschen Sie fortgeschrittene Sicherheitskonzepte wie Firewalls und Verschlüsselung.
Klicken zum Abspielen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kapitelüberblick
Kapazitätsplanung Einführung – Teil 1: Cpu, Ram, SSD und Netzwerk
Kapazitätsplanung Einführung – Teil 2: top, htop und sysstat
Kapazitätsplanung Einführung – Teil 3: sar und ab
Prozessor-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 1: top und ps
Prozessor-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 2: pstree
Prozessor-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 3: pmap, mpstat und sar
RAM-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 1: free, top und htop
RAM-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 2: sar, free, top und sysctl
RAM-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 3: vmstat
Festplatten-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 1: iotop.md5sum und lsof
Festplatten-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 2: iostat und sar
Netzwerk-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 1: ntop, nagios, mrtg und iftop
Netzwerk-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 2: sar, mtr, traceroute und lsof
Grafische Monitoring Tools – Teil 1: RDDTool, Cacti, Nagios und CollectD
Grafische Monitoring Tools – Teil 2: Icinga2, Zabbix und Grafana
Quiz: LPIC-2 – 200 Kapazitätsplanung
Kapitelüberblick
Einführung zur Linux-Kernel-Komponente
Kernel im System – Teil 1
Kernel im System – Teil 2
Kernel-Module und Treiber – Teil 1: lsmod und modinfo
Kernel-Module und Treiber – Teil 2: insmod, rmmod, modprobe, lspci und lsdev
Linux-Kernel-Dokumentationen
Kernel-Kompilierung – Teil 1
Kernel-Kompilierung – Teil 2
Kernel-Kompilierung – Teil 3
Udev-Regeln kennenlernen – Teil 1
Udev-Regeln kennenlernen – Teil 2: Eigene Regeln erstellen
Udev-Regeln kennenlernen – Teil 3: Mit Geräteinformationen im Detail arbeiten
Kernel-Laufzeitmonitoring – Teil 1
Kernel-Laufzeitmonitoring – Teil 2
Quiz: LPIC-2 – 201 Linux-Kernel
Kapitelüberblick
System Startup mit SystemD – Teil 1
System Startup mit SystemD – Teil 2
System Startup mit Sys-V Init – Teil 1
System Startup mit Sys-V Init – Teil 2
Systemwiederherstellung mit Grub Verison 2 – Teil 1
Systemwiederherstellung mit Grub Verison 2 – Teil 2
InitRam Disk – Teil 1
InitRam Disk – Teil2
Quiz: LPIC-2 – 202 System Startup
Kapitelüberblick
Betrieb des Linux-Dateisystems: FSTAB-Konfigurationen – Teil 1
Betrieb des Linux-Dateisystems: FSTAB-Konfigurationen – Teil 2
Betrieb des Linux-Dateisystems: SWAP-Partitionen – Teil 1
Betrieb des Linux-Dateisystems: SWAP-Partitionen – Teil 2
SystemD Auto-Mount
Wartung eines Linux-Dateisystems: BTRFS – Teil 1
Wartung eines Linux-Dateisystems: BTRFS – Teil 2
Festplatte verschlüsseln mit LUKS – Teil 1
Festplatte verschlüsseln mit LUKS – Teil2
Wartung von Linux-Dateisystemen mit fsck und tune2fs
Quiz: LPIC-2 – 203 Dateisystem und Geräte
Kapitelüberblick
Erkennen, Optimieren und Abfragen des Status von IDE-/SATA-Festplatten
Arbeiten mit hdparm und smartmontools
Erkennen, Optimieren und Abfragen des Status von SSD
Erkennen, Optimieren und Abfragen des Status von NVME
iSCSI und SAN Storage – Teil 1
iSCSI und SAN Storage – Teil 2
iSCSI und SAN Storage – Teil 3
Logical Volume Manager – Teil 1
Logical Volume Manager – Teil 2
Logical Volume Manager – Teil 3
Quiz: LPIC-2 – 204 Erweiterte Speichergeräteverwaltung
Kapitelüberblick
Netzwerkkonfigurationen im Überblick
DNS-Netzwerkkonfigurationen
Konfiguration von WLAN-Netzwerkkarten mit iwconfig
Weitere Konfigurationsmöglichkeiten von WLAN-Netzwerkkarten
Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen
Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen mit MTR
Fehlerbehebung bei DNS-Problemen – Teil1
Fehlerbehebung bei DNS-Problemen – Teil 2
Quiz: LPIC-2 – 205 Netzwerkkonfiguration
Kapitelüberblick
Programme aus dem Quellcode erstellen und installieren – Teil 1
Programme aus dem Quellcode erstellen und installieren – Teil 2
Backup-Vorgänge mit tar – Teil 1
Backup-Vorgänge mit tar – Teil 2
Backup-Vorgänge mit dd: Disk Dump – Teil 1
Backup-Vorgänge mit dd: Disk Dump – Teil 2
Backup-Vorgänge mit rsync – Teil 1
Backup-Vorgänge mit rsync – Teil 2
Arbeiten mit weiteren und aktiven Benutzern
Quiz: LPIC-2 – 206 Systemwartung
Fazit und Kursabschluss
In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:
Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
Wissensquiz zur Lernkontrolle
Lernhistorie und Lernfortschritt
Lesezeichen und Notizen
Volltextsuche in den Videos
Frage-den-Experten-Modul
Übungsmaterial zum Mitmachen
Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte
Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Schon als Student entdeckte René Fürst seine Begeisterung dafür, Lernvideos zu erstellen, um sich einerseits auf diese Weise noch intensiver mit den gängigen IT-Themen zu befassen und andererseits sein erworbenes Wissen weiterzugeben. Inzwischen ist er seit über 25 Jahren in der Branche tätig und bietet Videokurse zu den verschiedensten Themen an: Systemadministration, IT-Sicherheit, Anwendersoftware und Webprogrammierung. Daneben gehören auch allgemeine IT-Basiskurse zu seinem Portfolio.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Teamleiter Redaktion & Content-Produktion
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 9 – 17 Uhr