Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Ihr Einstieg in die neue Infrastruktur für Microservices - mit vielen Beispielen aus der Praxis. IT-Experte Jörg Müller zeigt in seinem Videokurs alle Inhalte Schritt für Schritt. Sie können direkt mitmachen und Ihr Wissen anhand von Übungen und Quizfragen überprüfen.
Flexible IT Weiterbildung on demand, schon als monatliches Abo erhältlich
In den letzten Jahren sind verteilte Architekturen sehr populär geworden, insbesondere in Form von Microservices. Diese stellen besondere Herausforderungen an den Betrieb. Service Meshes versprechen, bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu helfen.
Ein Service Mesh ist ein wertvolles Werkzeug, um die Kontrolle über das Zusammenspiel von Daten aus verschiedenen Teilen einer Anwendung zu behalten. Dadurch wird nicht nur die Dokumentation optimiert, sondern auch die Kommunikation verbessert und Ausfälle minimiert.
In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten von Service Meshes anhand der Implementierung Linkerd kennen. Anhand von praktischen Beispielen lernen Sie die verschiedenen Features kennen. Am Ende des Kurses kennen Sie die bekanntesten Implementierungen von Service Meshes und wissen, wann ein Service Mesh sinnvoll sein kann und wie Sie eine Implementierung auswählen.
Klicken zum Abspielen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Ein Service Mesh in Aktion
Warum Service Meshes?
Einweisung in den Kurs
Intro
Ein Kubernetes Cluster zum Testen mit GKE
Ein lokales Kubernetes Cluster zum Testen
Exkurs: Kubernetes Client - Grundlagen
Exkurs: Wichtige Kubernetes Kommandos
Exkurs: Kubernetes API Objekte und Deklarative Syntax
Exkurs: Replicas, Logs und Aufräumen
Installation des Service Meshes
Umgang mit der Linkerd Kommandozeile
Umgang mit der Demo-Anwendung
Quiz
Intro
Kubernetes Pattern für Service Meshes
Die Architektur von Linkerd
Proxy-Injection
Netzwerkumleitung durch Service Meshes
Features von Service Meshes
Exkurs: Service Mesh Interface (SMI)
Quiz
Intro
Routing-Features von Linkerd
Routing von Linkerd im Vergleich zu Plain Kubernetes
A-B Testing mit Linkerd
Blue Green Deployment mit Linkerd
Canary Releasing mit Linkerd
Quiz
Intro
Überblick Monitoring mit Linkerd
Das Linkerd Dashboard
Observability mit der Linkerd Kommandozeile
Linkerd - Prometheus und Grafana
Linkerd Tap
Exkurs: Tracing mit Linkerd und Jaeger
Quiz
Intro
Resilience-Features von Linkerd
Timeouts mit Linkerd
Retrys mit Linkerd
Exkurs- Fault Injection & Chaos Engineering
mTLS mit Linkerd
Quiz
Intro
Brauche ich ein Service Mesh?
Alternativen zu Service Meshes
Überblick über die aktuellen Implementierungen
Unterschiede bei Routing und Observability
Überblick Resilience, Security & Ressourcenverbrauch
Steckbrief Istio
Steckbrief Consul Mesh
Steckbrief AWS App Mesh
Steckbrief Traeffic Mesh
Steckbrief Kuma
Steckbrief OSM
Quiz
Intro
Schnelldurchlauf durch die genutzten Features
Hinweise für weiteres Studium
Deinstallation Demo-Umgebung und Cluster
Fazit und Kursabschluss
In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:
Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
Wissensquizzes zur Lernkontrolle
Lernhistorie und Lernfortschritt
Lesezeichen und Notizen
Volltextsuche in den Videos
Frage-den-Experten-Modul
Übungsmaterial zum Mitmachen
Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte
Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Jörg Müller ist Principal Consultant bei innoQ. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er in verschiedenen Rollen in der IT-Beratung und Softwareentwicklung. In den vergangenen Jahren beschäftigte er sich schwerpunktmäßig mit der Architektur und dem Betrieb von Software as a Service. Aktuelle Themen sind Microservices, Continuous Delivery und Kubernetes. In der Community ist er als Autor aktiv, hält Vorträge und ist beteiligt an der Organisation der JUG Berlin-Brandenburg sowie mehrerer Konferenzen.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Teamleiter Redaktion & Content-Produktion
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 8.30 – 16 Uhr