Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In diesem Workshop lernen Administratoren, DevSecOps- und Security-Teams effektive Methoden und Werkzeuge kennen, mit denen sie die Sicherheit ihrer Kubernetes-Umgebungen deutlich verbessern können. Dazu gehören richtlinienbasierte Zugriffskontrollen, Laufzeitsicherheitsmaßnahmen und bewährte Sicherheitspraktiken.
+ 1 weitere Option
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Da Kubernetes Workloads automatisiert orchestriert, eine große Angriffsfläche bietet und Multi-Tenancy sowie die Integration mit CI/CD-Pipelines ermöglicht, sind robuste Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich, um Angriffe zu verhindern und die Compliance zu gewährleisten. Effektive Security-Praktiken reduzieren Risiken wie Privilege Escalation, Data Leakage und Supply Chain Attacks in dynamischen Cloud-Native-Umgebungen.
Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...
rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) und Netzwerkrichtlinien effektiv konfigurieren und anwenden.
Verschlüsselungsmechanismen wie etcd- und Secret-Verschlüsselung in Kubernetes sicher einsetzen.
ein Service Mesh wie Istio oder Cilium zur Absicherung des Datenverkehrs integrieren.
Laufzeitsicherheits-Tools wie Falco oder Tetragon einsetzen und Angriffe frühzeitig erkennen.
Admission-Controller wie Kyverno oder OPA nutzen, um Sicherheitsrichtlinien automatisiert durchzusetzen.
In diesem Workshop erwerben Sie praxisnahes Wissen zur sicheren Konfiguration und Härtung von Kubernetes-Umgebungen. Sie lernen, wie Sie mit RBAC, Netzwerkrichtlinien, Audit Logging sowie der Verschlüsselung sensibler Daten in etcd und Secrets eine belastbare Sicherheitsgrundlage schaffen und typische Risiken wie Privilege Escalation oder Data Leakage reduzieren.
Ein Fokus liegt auf fortgeschrittenen Maßnahmen wie Service Meshes und Admission Controllern (z. B. OPA), mit denen Sicherheitsrichtlinien effektiv durchgesetzt werden können. Zudem wenden Sie Tools zur Erkennung und Analyse von Laufzeitanomalien und Angriffen an. Das erworbene Wissen wenden Sie in praxisnahen Laborübungen direkt am Kubernetes-Cluster an.
Einführung in das Thema Kubernetes-Sicherheit
Funktion und Einsatz von RBAC
Funktion und Einsatz von Netzwerkrichtlinien
Audit Logging mit Konfiguration in der Laborumgebung
Etcd Encryption mit Konfiguration in der Laborumgebung
Secret Usage und Verschlüsselung mit Konfiguration in der Laborumgebung
Traffic Encryption
Runtime Hardening/Encryption
Kennenlernen von ISTIO, Linkerd oder Cilium Mesh
Installieren des Service Mesh und Lösen von Problemen im Zusammenhang mit dem Mesh (MTLS, Split Routing)
Kyverno/OPA/Pod Security Admission/Validation Admission Policies
Falco/Tracee/Tetragon
Konfiguration der Tools
Erkennen der häufigsten Angriffe auf Kubernetes
Kubernetes-Administratoren, die ihre Cluster gegen aktuelle Sicherheitsrisiken absichern und Sicherheitsmechanismen gezielt anwenden möchten
Site Reliability Engineers (SRE), die sichere und resiliente Kubernetes-Infrastrukturen betreiben und testen möchten
DevSecOps-Experten, die Security-as-Code-Prinzipien im Kubernetes-Kontext praktisch umsetzen möchten
Pentester, die gezielt Schwachstellen in Kubernetes-Umgebungen erkennen und ausnutzen möchten
Red-Team-Mitglieder, die realistische Angriffs- und Verteidigungsszenarien in Kubernetes testen und verstehen möchten
Vorkenntnisse
Kubernetes Basics: grundlegende Befehle mit kubectl, Verständnis der Core Components sowie Umgang mit Containern
IT-Security Basics: Grundkenntnisse zu Verschlüsselung, TLS-Zertifikaten und dem sicheren Betrieb unter Linux
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 16 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Benjamin Koltermann ist ein erfahrener Experte für Cloud- und Kubernetes-Sicherheit. Als CEO und Security Architect bei KolTEQ unterstützt er regulierte Unternehmen bei der sicheren Migration in die Cloud und verantwortet sicherheitskritische Projekte im Kubernetes-Umfeld. Des Weiteren führt er Audits und Pentests für Kubernetes durch. Seine praktische Erfahrung mit Kubernetes reicht bis ins Jahr 2016 zurück, seit 2019 hat er sich intensiv auf die Sicherheitsaspekte von Kubernetes spezialisiert. Er ist Mitorganisator der Kubernetes-CTF-Wettbewerbe (Capture the Flag) auf der Def Con und hält regelmäßig Vorträge zu Themen der Kubernetes-Sicherheit auf verschiedenen Konferenzen.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr