Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Dieser praxisnahe Intensiv-Workshop vermittelt Administratoren, wie sie vSphere 7 und 8 gezielt konfigurieren und verwalten, um virtuelle Maschinen und Netzwerke im Unternehmen effizient und sicher einzusetzen.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Virtualisierung ermöglicht es Unternehmen, mehrere virtuelle Server auf einer physischen Hardware ressourcensparend und kostengünstig zu betreiben. Virtuelle Maschinen bieten Flexibilität, schnelle Bereitstellung und Isolation von Anwendungen für eine erhöhte Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit und Sicherheit.
Nach der Teilnahme am fünftägigen Workshop können Sie:
VMware vSphere 7 und 8 anhand von bewährten Best Practices sicher anpassen und verwalten
zentrale Administrationstechniken für VMware vSphere mit der grafischen Oberfläche und auf der Kommendozeile umsetzen
virtuelle Maschinen in VMware vSphere erstellen und verwalten
virtuelle Netzwerke in vSphere 7 und 8 aufbauen und sicher betreiben
In diesem Workshop lernen Sie bewährte Best Practices und aktuelle Techniken für die Konfiguration von vSphere-Umgebungen. Erfahren Sie, wie SIe virtuelle Maschinen für den Einsatzzweck in Ihrem Unternehmen gezielt einrichten und verwalten. Weiterhin lernen Sie das Ressourcenmanagement und Monitoring sowie Cluster für Load Balancing und Hochverfügbarkeit kennen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Installation von ESXi und vCenter, dem Einsatz von Administrationswerkzeugen und dem Aufbau von virtuellen Netzwerken. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse in den Bereichen Storage, Arbeit mit Templates und vApps, Verwaltung der vSphere-Ressourcen und Business Continuity. Ebenfalls erfahren Sie, wie Sie VMware vSphere in Ihrem Unternehmen sicher einsetzen.
In diesem Workshop werden Sie selbst aktiv. In eigenen vSphere-Systemen bearbeiten Sie praktische Übungen und wenden die Inhalte mit enger Betreuung des Referenten eigenständig an. So lernen Sie die Schritte durch die VMware-Anwendungen kennen und können Ihr Praxiswissen gleich im Anschluss an den Workshop effektiv im Unternehmen einbringen.
technische Hintergründe zu Virtualisierung und Historie kennenlernen
Virtualisierungsarten überblicken
Virtualisierung von Computer-, Storage- und Netzwerkressourcen
Virtualisierung als Grundlage für das Software Defined Data Center und die Cloud
verschachtelte Virtualisierung zum einfachen Aufbau von Laborumgebungen
Architekturdiskussion und Planung der Installation von ESXi und vCenter
ESXi lokal auf Festplatten, USB-Datenträgern und SD-Karten installieren
ESXi aus der SAN booten
automatische Installationsvarianten kennenlernen und anwenden
Administration mit dem klassischen vSphere-Client
ESXi-Verwaltung mit der Kommandozeile: lokale Shell und SSH, vCLI
zeitsparende Administration mit der PowerCLI
Architekturdiskussion
virtuelle Netzwerke aufbauen
Arbeiten mit vSphere Standard Switches mit GUI, Command Line und PowerCLI
VLANs einbinden
Sicherheits- und Teamingeinstellungen von vSphere Standard Switches anwenden
Distributed Switches in vSphere verwenden
Netzwerkdesign und Best Practices kennenlernen
Netzwerkvirtualisierung mit VMware NSX im Überblick
Storagetypen für unterschiedliche Einsatzzwecke sinnvoll auswählen und einsetzen
Shared Storage (Fibre Channel, iSCSI, NFS) implementieren
Software-Defined Storage kennenlernen und VMware vSAN 7 + 8 praktisch einsetzen
Best Practices für den Betrieb von SAN und NAS kennenlernen
Storage auf der Kommandozeile verwalten
Vorstellung der vCenter-Funktionalität
Design und Aufbau des vCenter-Inventars mit GUI und Command Line kennenlernen
Management-Features des vCenters erforschen
vCenter-Einstellungen verwalten
Aufbau von virtuellen Maschinen
virtuelle Maschinen mit GUI, CommandLine und PowerCLI erzeugen
Gastbetriebssysteme installieren
Best Practices für die optimale Leistung von virtuellen Maschinen
virtuelle Maschinen verwalten und verändern
virtuelle Maschinen mit GUI und PowerCLI klonen
Templates und Deployment virtueller Maschinen erzeugen
virtuelle Maschinen mit OVF-Templates importieren und exportieren
Überblick über die Ressourcenzuteilung in vSphere
RAM- und CPU-Zuteilung konfigurieren
Ressource Pools kennenlernen und sinnvoll einsetzen
Netzwerk- und Storage-I/O-Durchsatz verwalten
Ressourcenzuteilung und -nutzung unterscheiden
Ausführungs- und Speicherort mit vMotion und Storage vMotion mit GUI und PowerCLI verschieben
Load Balancing Cluster mit DRS und Storage DRS einrichten
Best Practices zum Load Balancing kennenlernen
Überblick über Performancemonitoring in vSphere
Arbeiten mit Performance Charts
Alarme verwenden
Performance auf der Kommandozeile mit esxtop überwachen
vCenter Operations Manager verwenden
Best Practices zur Überwachung der Auslastung von CPU, Hauptspeicher, Netzwerk und Storage I/O kennenlernen
zentrale 3rd-Party-Tools zur Performance-Überwachung (u.a. Runecast) verwenden
Möglichkeiten zur Steigerung der Verfügbarkeit und Fehlertoleranz mit vSphere überblicken
virtuelle Maschinen clustern
vSphere HA-Cluster aufbauen
vSphere Fault Tolerance implementieren
Business Continuity mit Best Practices planen
Überblick über die vSphere Security-Funktionen
vCenter Server absichern
virtuelle Maschinen absichern
Integration mit Active Directory einrichten
3rd-Party-Tools zur Überwachung und Härtung der IT-Security bei vSphere (z.B. Runecast) verwenden
vSphere-Umgebungen aktualisieren und upgraden
Erzeugen von Baselines vs. Images
ESXi Hosts, VM Hardware sowie Tools und virtuelle Appliances aktualisieren
vCenter Support Tools kennenlernen
Zusammenfassung der Möglichkeiten mit PowerCLI
Automatisierung mit vRealize Automation
Administratoren, die VMware vSphere 7 und 8 für einen umfassenden Einsatz im Unternehmen gezielt konfigurieren und sicher betreiben wollen
Umgang mit Virtualisierungstechnologien: virtuelle Maschinen, Netzwerk und Storage
Grundlagenkenntnisse der Netzwerkkonfiguration: TCP/IP, DNS, VPN und Firewalls
Basiswissen zur Active-Directory-Konzepten und RBAC
Wissen zu Backup, Failover und Desaster Recovery
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt der Workshop in Gruppen von höchstens 10 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Im September führt Sie Lutz Dawils durch die Inhalte.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr