Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus

heise academy Logo
Workshops
iX – Magazin für professionelle IT

BCM - Notfallplanung und Notfallübungen

Der Workshop vermittelt praxisnah, wie ein effektives Notfallmanagement nach BCM-Standards aufgebaut, geprüft und betrieben wird. Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Unternehmenssicherheit und Cyber-Sicherheit lernen, kritische Geschäftsprozesse zu identifizieren, zu analysieren, eine belastbare Notfallorganisation zu etablieren sowie wirksame Notfallübungen durchzuführen.

BCM - Notfallplanung und Notfallübungen

+ 1 weitere Option

Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.

Überblick

Die zunehmende Vernetzung und Abhängigkeit von Ressourcen, wie IT-Systemen, macht Unternehmen anfällig für Ausfälle und Krisen, die den Geschäftsbetrieb massiv beeinträchtigen können. Dieser Workshop vermittelt praxisnah, wie Sie mit einer strukturierten Notfallplanung und gezielten Notfallübungen die Resilienz Ihrer Organisation stärken und die Auswirkungen auf Betriebsunterbrechungen minimieren.

Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...

  • die Anforderungen zeitkritischer Geschäftsprozesse mittels Business Impact Analyse systematisch ermitteln und priorisieren.

  • eine strukturierte und praxisorientierte Notfalldokumentation inklusive Geschäftsfortführungs- und Wiederanlaufplänen erstellen.

  • eine reaktive Notfallorganisation mit klaren Rollen, Meldeketten und Eskalationsverfahren aufbauen.

  • Notfallübungen und Tests planen, durchführen und auswerten.

  • die wesentlichen BCM-Standards sicher anwenden und deren Anforderungen in Ihrem Notfallmanagement umsetzen.

Inhalte

Im Mittelpunkt des Workshops steht der Aufbau eines funktionierenden Notfall- und Krisenmanagements im Rahmen eines modernen Business Continuity Managements (BCM). Sie lernen, wie Sie zeitkritische Geschäftsprozesse mithilfe einer Business-Impact-Analyse identifizieren, bewerten und priorisieren. Darauf aufbauend entwickeln Sie konkrete Maßnahmen zur Notfallvorsorge sowie zur Wiederherstellung von IT-Services und Betriebsabläufen. Hierzu werden zentrale BCM-Standards wie der BSI-Standard 200-4 und ISO 22301 in Verbindung mit Best Practices verständlich eingeordnet und erklärt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung der Notfallplanung und der Konzeption wirksamer Notfallübungen. Sie erfahren, wie Sie realistische Testszenarien entwickeln, Alarmierungs- und Eskalationsstrukturen aufbauen und die organisatorische Notfallfähigkeit regelmäßig überprüfen können.

Der Workshop ist interaktiv aufgebaut und kombiniert kompakte Theorie mit praxisnahen Übungen. Sie bearbeiten konkrete Aufgaben, wie Business-Impact-Analysen oder Notfallübungen und wenden das Erlernte direkt an. Darüber hinaus werden bei der Anwendung Praxisbeispiele und relevante Branchenbezüge mitgegeben.

Themen in der Übersicht

  • 1. Grundlagen eines modernen Notfallmanagements

  • 2. Etablierung eines Notfallmanagements

  • 3. Praktische Übung: Definition von Störung, Notfall, Krise und Erstellung einer BCM-Leitlinie

  • 4. BIA-Vorfilter, Business Impact Analyse und BCM-Risikoanalyse

  • 5. Praktische Übung: Moderation eines beispielhaften Business Impact Analyse-Workshops

  • 6. Notfall- und Krisendokumentation

  • 7. Incident Response Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Krisenmanagers

  • 8. Notfallverfahren und Handlungsanweisungen

  • 9. Praktische Übung: Entwicklung von Notfallmaßnahmen für einen Geschäftsfortführungsplan

  • 10. Notfallübungen und -tests

  • 11. Praktische Übung: Planung einer Stabsübung

  • 12. Überwachen & Überprüfen – KPIs, Audits und Self-Assessments

Zielgruppe

(IT-)Notfallmanager, (IT-)Sicherheitsbeauftragte, CISOs, Business Continuity Manager, Risikomanager, IT-Leitende und Auditoren, die einen umfassenden Überblick über Business Continuity Management (BCM) erhalten und ihre Kenntnisse praxisnah erweitern möchten

Leiter und Verantwortliche, die BCM in ihrer Organisation strategisch verankern und bestehende Maßnahmen bewerten oder optimieren wollen

Voraussetzungen

  • Vorkenntnisse

    • Grundwissen in Informationstechnik und Informationssicherheit

    • Kenntnisse über Organisationsstrukturen und Prozesse in der IT

    • Projektleitungserfahrung und/oder Führungserfahrung sind von Vorteil

Leistungen Ihres Workshoptickets

  • Sie erhalten Ihre Workshopunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.

  • Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.

Durchführung

Sie nehmen über MS Teams am Workshop teil.

Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt der Workshop in Gruppen von höchstens 14 Personen.

Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.

Foto von Jakob Winter

Jakob Winter

Senior Consultant | HiSolutions AG

Zum Profil

BCM - Notfallplanung und Notfallübungen

Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.

Haben Sie Fragen zu unseren Workshops? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.

Profilbild von Team  Workshops

Team Workshops

workshops@heise.de

+49 511 5352 8604

Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen

Kontaktformular

Bei Betätigen des Absenden-Buttons verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck Ihrer Anfrage. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.