Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Dieser Workshop vermittelt Administratoren das nötige Wissen, um die technischen Aspekte von Microsoft 365 Copilot zu verstehen, das Tool effizient im Unternehmen einzuführen und einen sicheren und datenschutzkonformen Betrieb sicherzustellen.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Microsoft 365 Copilot als KI-unterstütztes Tool wird zunehmend in bestehende Arbeitsumgebungen integriert. Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Einführung und vermittelt, wie Sie Copilot langfristig stabil betreiben können.
Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...
die technischen Anforderungen und Lizenzmodelle von Microsoft 365 Copilot beurteilen und auf Ihr Unternehmen anwenden.
Ihre eigene Microsoft 365 Umgebung für den Einsatz von Microsoft 365 Copilot vorbereiten.
Microsoft 365 Copilot in die bestehende Infrastruktur einbinden und zentrale M365-Dienste wie Exchange, SharePoint oder Teams korrekt konfigurieren.
Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben prüfen und geeignete Maßnahmen umsetzen.
die Nutzung von Copilot analysieren und auf Basis dieser Erkenntnisse optimieren.
erste eigene Copilot Agents einrichten und gezielt erweitern.
Der Workshop startet mit einem fundierten Überblick über die technischen Grundlagen, Lizenzierungsmodelle, Netzwerkanforderungen sowie Sicherheitsrichtlinien wie Access Control und bedingten Zugriff. Sie machen sich mit der administrativen Integration vertraut – von zentralen Einstellungen bis zur technischen Anbindung an Exchange, OneDrive, SharePoint, Teams und Entra ID.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Datenschutz, Sicherheit und Compliance: Sie erfahren, wie Copilot mit Daten umgeht, wie Klassifizierungen und Auswertungen über Microsoft Graph erfolgen und welche Anforderungen an Datenresidenz zu beachten sind.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung. In realitätsnahen Übungen konfigurieren Sie Ihre Umgebung für Copilot, lernen bewährte Best Practices kennen und erfahren, wie Sie das System durch eigene Copilot Agents erweitern können. Zudem lernen Sie, wie Sie Nutzungsdaten anhand von Berichten und Aktivitätsanalysen analysieren und diese gezielt zur Optimierung einsetzen.
Einführung in Microsoft 365 Copilot: Grundkonzepte und Architektur
Copilot-Anforderungen und Lizenzierung
Updatekanäle und Netzwerkanforderungen
Access Control und Bedingter Zugriff
Microsoft 365 Copilot Einstellungen
Anbindung Copilot an Microsoft 365 Services
Technische Vorbereitung Exchange, OneDrive, SharePoint und Teams
Zusammenspiel Copilot mit Entra ID
Datensammlung, -aufbereitung und -wiederverwendung in Microsoft 365 Copilot
Klassifizierung von Datenmengen
Auswertungen mit Microsoft Graph
Validierung der Datenresidenz und Compliance-Anforderungen
Aufbau und Nutzung von Copilot Agents
Berichte und Auswertung: Validierung der Nutzungsberichte und Erstellung von Aktivitätsberichten
IT-Administratoren ohne Vorerfahrung in Microsoft 365 Copilot, die eine Einführung und dauerhafte Administration im Unternehmen planen
IT-Administratoren mit Vorerfahrung in Microsoft 365 Copilot, die ihr Verständnis für die technische Implementierung, Verwaltung und Sicherheit von Microsoft 365 Copilot vertiefen möchten
Kenntnisse im Umgang mit den Microsoft 365 Admincentern ist erforderlich
Grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von generativer KI
eigener Microsoft 365 Tenant mit CoPilot-Lizenz (nicht zwingend erforderlich, jedoch notwendig, um Übungen selbst durchführen zu können)
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 12 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Aaron Siller ist ein erfahrener Cloud Architekt und Geschäftsführer der siller.consulting GmbH. Seine Fachkompetenz erstreckt sich auf die Bereiche der Cyber-Sicherheit und Microsoft Cloud-Architektur. In seiner Rolle führt er erfolgreich internationale, wie auch lokale IT-Projekte durch und unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von Microsoft 365 und die Absicherung bestehender Cloud Infrastrukturen. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf den Microsoft Cloud-Technologien wie Microsoft 365, Intune und Azure. Aaron Siller arbeitet eng mit Kunden zusammen, um sie bei der Migration zu Microsoft 365 zu unterstützen, robuste Mobile Device Management-Lösungen mit Microsoft Intune zu implementieren und bestehende Infrastrukturen in die Microsoft Azure-Cloud zu überführen. Dabei legt er großen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und berät Unternehmen, wie sie ihre IT-Strukturen im Einklang mit den DSGVO-Vorschriften gestalten können.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr