Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus

heise academy Logo
Workshops
iX – Magazin für professionelle IT

Deep Dive in die OpenAI API: KI in eigene Anwendungen integrieren

In diesem Workshop lernen erfahrene Entwickler, wie sie die OpenAI API in ihre Projekte integrieren können, um innovative KI-Lösungen zu entwickeln. Sie erfahren, wie sie die API authentifizieren, offizielle SDKs verwenden, System Prompts entwickeln und die Assistant API für spezifische Anwendungsfälle einsetzen können.

Deep Dive in die OpenAI API: KI in eigene Anwendungen integrieren

Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.

Überblick

Die OpenAI API ermöglicht die Integration leistungsfähiger KI-Funktionen in Anwendungen und unterstützt komplexe Sprachaufgaben. In Verbindung mit nativen SDKs, Embeddings und dem RAG-Entwurfsmuster eröffnet sie vielfältige Optionen für moderne, KI-gestützte Softwarelösungen.

Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...

  • die grundlegenden Funktionen und Authentifizierungsmethoden der OpenAI-API verstehen

  • die offiziellen SDKs in TypeScript verwenden, um die API in eigenen Projekten zu nutzen

  • System Prompts entwickeln und mit der Responses API für benutzerdefinierte Anwendungsfälle arbeiten

  • fortgeschrittene Techniken wie Streaming und Funktionsaufrufe verwenden

  • die Nutzung von Embedding-Vektoren und des RAG-Entwurfsmusters verstehen

Inhalte

In diesem Workshop erfahren Sie, wie die API Anfragen authentifiziert und die verschiedenen Modelle über die API angewendet werden – inklusive Kostenstruktur und Unterschiede zur Azure-Variante. Sie arbeiten mit dem offiziellen TypeScript SDK, gestalten System Prompts und nutzen die Responses API für individuelle Anwendungsfälle.

Ein Schwerpunkt liegt auf fortgeschrittenen Funktionen wie Streaming, Function Calling, strukturierten Ausgaben sowie dem Einsatz von Embeddings und dem RAG-Pattern zur Integration externer Wissensquellen. Ergänzend werden weitere APIs wie Moderation und Realtime behandelt. Theorie und Praxis sind eng verknüpft, sodass Sie das Erlernte direkt anwenden können.

Themen in der Übersicht

  • 1. Grundlagen der API

  • 2. Unterschiede zwischen OpenAI und Azure OpenAI API

  • 3. Einführung in SDKs (TypeScript, Python, .NET)

  • 4. System Prompts und Assistant API

  • 5. Arbeiten mit Attachments und Vector Store

  • 6. Fortgeschrittene Techniken

  • 7. Embedding-Vektoren und RAG-Entwurfsmuster

  • 8. Überblick über weitere APIs (Moderation, Realtime)

Zielgruppe

  • Entwickler, die KI-gestützte Funktionen in ihre Anwendungen integrieren möchten

  • Frontend- und Backend-Entwickler, die die OpenAI API in unterschiedlichen Szenarien einsetzen wollen – von der automatisierten Textgenerierung bis zur intelligenten Benutzerinteraktion

  • Technische Architekten, die einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI benötigen und wissen wollen, wie sich diese effizient in bestehende Systemlandschaften integrieren lassen

Voraussetzungen

  • Vorkenntnisse

    • Erfahrung mit modernen Programmiersprachen, idealerweise TypeScript, Python oder .NET

    • Grundkenntnisse von HTTP-basierten APIs

  • Technische Voraussetzungen

    • Entwicklungsumgebung für TypeScript sollte installiert sein, inkl. Node.js und dem offiziellen OpenAI SDK

    • Registrierung bei OpenAI oder Azure OpenAI mit einem API-Key

Leistungen Ihres Workshoptickets

  • Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.

  • Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.

Durchführung

Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.

Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 20 Personen.

Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.

Foto von Rainer Stropek

Rainer Stropek

CEO, passionierter Entwickler, Trainer, Speaker, CoderDojo Mentor | software architetcs

Zum Profil

Deep Dive in die OpenAI API: KI in eigene Anwendungen integrieren

Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.

Haben Sie Fragen zu unseren Workshops? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.

Profilbild von Team  Workshops

Team Workshops

workshops@heise-academy.de

+49 511 5352 8604

Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen

Kontaktformular

Bei Betätigen des Absenden-Buttons verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck Ihrer Anfrage. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.