Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In diesem Workshop lernen Administratoren, wie sie Exchange Server effizient nach Exchange Online migrieren. Der Fokus liegt auf Migrationsstrategien, Vorbereitung und hybriden Szenarien für einen sicheren, unterbrechungsfreien Übergang inklusive Rollback-Optionen.
+ 1 weitere Option
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Mit dem Supportende für Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 am 14. Oktober 2025 erhalten Unternehmen keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Support mehr. Somit stehen viele IT-Abteilungen vor der dringenden Aufgabe, ihre Exchange-Infrastruktur in die Cloud zu überführen. Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Migration zu Exchange Online.
Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...
die nötigen Voraussetzungen evaluieren und sich für eine Migrations-Variante entscheiden.
mögliche Hindernisse einschätzen, vorbeugen und beheben.
Ihren Exchange On-Prem mit einer Hybrid-Bereitstellung mittels Entra Connect mit dem Exchange Online verbinden.
selbstständig und mit Bordmitteln eine Postfachmigration initiieren und überwachen.
typische Herausforderungen und Fehlerquellen im Migrationsprozess erkennen und entsprechend reagieren.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie eine Migration von Microsoft Exchange Server 2016 oder 2019 zu Exchange Online strukturiert und sicher umsetzen – von der Auswahl des passenden Migrationspfads bis hin zur Durchführung der Postfachmigration mit Microsoft-Bordmitteln.
Sie erfahren, welche Rolle Entra Connect bei der Identitätssynchronisation spielt, und gewinnen praxisnahe Einblicke in den Aufbau einer hybriden Exchange-Umgebung. Ein besonderer Fokus liegt auf typischen Herausforderungen wie Namensauflösungsproblemen, Berechtigungsübernahmen und Rückfalloptionen, um einen stabilen und nachvollziehbaren Migrationsprozess sicherzustellen.
Durch die Kombination aus technischem Hintergrundwissen und praxisnahen Szenarien erwerben Sie das nötige Know-how, um fundierte Entscheidungen für Ihre eigenen Migrationsprojekte zu treffen und die Umstellung gemeinsam mit den zuständigen Fachabteilungen durchzuführen.
Überblick über die verschiedenen Wege der Migration – Cutover, Staged, Hybrid – und wann welcher Ansatz sinnvoll ist
Technische und organisatorische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Migration, inklusive DNS-Anpassungen, Zertifikate, Lizenzen und Netzwerkaspekte
Einführung in Microsoft Entra Connect (ehemals Azure AD Connect) zur Synchronisation von Identitäten zwischen lokalem AD und Microsoft 365
Aufbau und Konfiguration einer Hybridumgebung zur schrittweisen Migration und parallelem Betrieb von Exchange On-Prem und Exchange Online
Durchführung der Postfachmigration mit Bordmitteln, inklusive Vorbereitung, Initiierung und Überwachung einzelner oder mehrerer Migrationen
Typische Stolpersteine im Migrationsprozess erkennen, realistische Erwartungen setzen und praxisnahe Lösungsansätze erarbeiten
Raum für individuelle Fragen aus dem Teilnehmerkreis und gemeinsame Diskussion konkreter Anwendungsfälle
IT-Administratoren ohne Vorerfahrung in der Migration von Exchange Servern zu Exchange Online, die eine grundlegende Einführung und eigenständige Durchführung von Migrationsprojekten planen
IT-Administratoren mit ersten Erfahrungen in Exchange-Migrationen, die ihr Wissen zu hybriden Szenarien, Entra Connect und möglichen Fallstricken vertiefen möchten
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 20 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Daniel Dreeser arbeitet als M365-Consultant und berät seine Kunden auf strategischer und technischer Ebene. Seine Schwerpunkte sind das Bereitstellen von hybriden M365-Infrastrukturen, der Betrieb von Exchange Online und das Einführen von Microsoft Teams auf Basis von Best Practices. Daniel lebt nach dem Motto: Was er nicht weiß, findet er heraus.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr