Du suchst deine bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus

heise academy Logo
Workshops
iX – Magazin für professionelle IT

Produktiver programmieren mit KI – GitHub Copilot & Alternativen ausprobieren und für eigene Projekte bewerten

In diesem Workshop lernen Entwickler und Tech Leads, wie sie GitHub Copilot und vergleichbare KI-Coding-Tools wie Cursor oder Claude Code produktiv einsetzen und bewerten. Anhand eines durchgängigen TypeScript/Node.js/Next.js-Projekts erleben sie Code Completion, Agentic, Vibe und Spec-Driven Coding live und erhalten zudem einen technischen Deep Dive zu APIs, Function Calling, MCP, Embeddings & RAG.

Produktiver programmieren mit KI – GitHub Copilot & Alternativen ausprobieren und für eigene Projekte bewerten

Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.

Überblick

KI-gestütztes Coding hat in den letzten Monaten einen Qualitätssprung gemacht: Modelle können mit längeren Kontextfenstern umgehen, integrieren sich nahtlos in IDEs, interagieren mit externen Tools über MCP Server und unterstützen zunehmend agentisches Arbeiten statt nur Autocomplete. Teams stehen unter Produktivitäts- und Kostendruck, während Wettbewerber bereits KI-Assistenz einsetzen. Wer jetzt versteht, was Copilot & Co. leisten (und wo Grenzen sind), entscheidet schneller über sinnvolle Nutzung, Budget und Leitplanken.

Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...

  • GitHub Copilot und Alternativen wie Cursor, Claude Code, OpenAI Codex und Kilocode in Architektur, Funktionsumfang und Preismodellen vergleichen und für Ihre Projekte bewerten.

  • Copilot sicher und produktiv nutzen, inkl. Code Completion, Inline-Chat, Tests, Refactoring und gezieltem Prompting - komplett live, ohne Slides.

  • moderne KI-Workflows anwenden, wie Agentic Coding, Vibe Coding und Spec-Driven Development, und deren Stärken und Schwächen einschätzen.

  • technische Konzepte hinter KI-Coding-Tools erklären, darunter OpenAI API, Function Calling, Model Context Protocol (MCP), Embeddings & RAG verstehen und für bessere Ergebnisse gezielt einsetzen.

  • Qualität und Leitplanken im Team etablieren, z. B. zu Codequalität, Urheberrecht, Lizenzen und Guidelines für den produktiven Einsatz.

Inhalte

Ein ganzer Tag Live-Coding ohne Folien: vom ersten Setup bis zur produktiven Arbeit mit GitHub Copilot. Sie lernen, wie Sie GitHub Copilot im Vergleich zu Alternativen wie Cursor, Claude Code oder Kilocode produktiv einsetzen. Dabei werden auch Funktionen, Architektur und Preismodelle beleuchtet, sodass klar wird, wann welches Tool im Alltag wirklich einen Mehrwert bietet.

Im Praxisprojekt mit TypeScript, Node.js und Next.js entwickeln Sie Schritt für Schritt eine lauffähige Anwendung. Sie programmieren mit Copilot, verfeinern Komponenten, API-Routen und Datenmodelle und verankern dabei gute Prompting-Techniken im Codefluss. So können Sie die Qualität der Vorschläge und Änderungen gezielt beeinflussen.

Im Mittelteil vertiefen Sie moderne Arbeitsweisen mit KI: Spec-Driven Development setzt kurze Markdown-Spezifikationen in komplette Implementierungen um, Agentic Coding plant mehrstufige Aufgaben und steuert Zwischenergebnisse, und Vibe Coding wird praxisnah mit Spec-Driven Development verglichen.

Zusätzlich erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen: Sie erfahren, wie OpenAI API, Kontextfenster, Prompt-Schichtung und Function Calling zusammenspielen, wie das Model Context Protocol (MCP) Tools sicher anbindet und wie Embeddings und RAG genutzt werden, um projektspezifisches Wissen direkt in die KI-Assistenz einzubringen.

Zum Abschluss fassen wir die Ergebnisse zusammen, leiten konkrete nächste Schritte ab – von Leitplanken über Sicherheits- und Lizenzfragen bis zu Metriken für Qualität, Produktivität und Rollout – und lassen ausreichend Zeit für individuelle Fragen und Szenarien. Sie erhalten direktes Feedback und Empfehlungen, sodass Sie mit einem klaren Plan in die Praxis starten können.

Themen in der Übersicht

  • 1. Setup und Technik-Check

  • 2. Marktüberblick & Einordnung

  • 3. Live-Coding-Projekt

  • 4. Moderne Arbeitsweisen mit KI

  • 5. Blick hinter die Kulissen

  • 6. Qualität & Leitplanken

  • 7. Abschluss & Q&A

Zielgruppe

  • Softwareentwickler, die KI-Assistenz ausprobieren sowie produktiv und methodisch in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten. Besonders profitieren Personen, die Copilot & Co. bisher nur am Rande genutzt haben.

  • Fortgeschrittene Entwickler, die aus ihren Tools mehr herausholen und gezielt Prompting-, Kontext- und Workflow-Techniken verbessern wollen und moderne Ansätze wie Spec-Driven Development, Agentic Coding und Vibe Coding praktisch anwenden möchten.

  • Technische Führungskräfte mit Coding-Erfahrung (in VS Code), die GitHub Copilot und ähnliche Tools fundiert bewerten, für ihr Team einführen und klare Leitplanken zu Chancen, Grenzen und Risiken setzen möchte.

Voraussetzungen

  • Vorkenntnisse

    • Kenntnisse in der Softwareentwicklung

    • Sicherer Umgang mit Terminal und Code-Editor (Visual Studio Code)

    • Nicht geeignet für absolute Programmieranfänger oder rein strategische Entscheider ohne jegliche Coding-Erfahrung

  • Technische Voraussetzungen

    • Aktuelle Version von Visual Studio Code

    • Aktuelle LTS-Version von Node.js

    • GitHub Account

    • GitHub Copilot Lizenz

Leistungen Ihres Workshoptickets

  • Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.

  • Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.

Durchführung

Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.

Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von maximal 20 Personen.

Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.

Foto von Rainer Stropek

Rainer Stropek

CEO, passionierter Entwickler, Trainer, Speaker, CoderDojo Mentor | software architects

Zum Profil

Produktiver programmieren mit KI – GitHub Copilot & Alternativen ausprobieren und für eigene Projekte bewerten

Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.

Du hast Fragen zu unseren Workshops? Wir helfen dir gern weiter.

Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.

Team Workshops

workshops@heise.de

+49 511 5352 8604

Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen

Kontaktformular

Bei Betätigen des Absenden-Buttons verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck Ihrer Anfrage. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.