Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Nach der Teilnahme an dieser zweitägigen Schulung werden Sie:
verstehen, was Incident Response (Vorfallbewältigung) und Digitale Forensik sind, worin die Begriffe sich unterscheiden und was im Falle eines Cyberangriffs, zum Beispiel mit Ransomware, aus technischer und organisatorischer Sicht geschehen sollte.
Meldungen von Anti-Malware-Programmen effizient bewerten und mit Zusatzinformationen ergänzen können. Sie wissen, welche Alarme sofort weiterverfolgt werden müssen.
das mit E-Mails, IP-Adressen und URLs einhergehende Risiko einschätzen können. Dies erlaubt Ihnen zum Beispiel, Mitarbeitende bei der Bewertung einer verdächtigen E-Mail zu unterstützen.
potenziell infizierte IT-Systeme einer Erstuntersuchung unterziehen und deren Resultate bewerten können.
sich in den ersten Minuten und Stunden eines Cybervorfalls richtig verhalten. Damit stellen sie sicher, dass keine wertvollen forensischen Artefakte zerstört werden und diese für die Untersuchung des Vorfalls zur Verfügung stehen.
selbstständig IT-forensische Artefakte sammeln können und verstehen, wie aus diesen Rückschlüsse auf einen möglichen Angriff gezogen werden können.
Dieser Workshop richtet sich an IT-Fachpersonal, Admins, Informatikerinnen und Informatiker im IT-Betrieb.
Teilnehmende des Workshops sollten über Grundkenntnisse in der Administration von Windows-Systemen und ein Grundverständnis der Funktionsweise des Internets verfügen. Begriffe wie DNS, HTTP, E-Mail-Header, Phishing, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sollten Sie einordnen können.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit Oracle VM VirtualBox oder VMware Workstation Pro. Der Computer muss ausreichend leistungsstark sein für das Ausführen einer virtuellen Windows-10-Installation mit mindestens 8 GByte zugewiesenem Memory. Insgesamt sollten 150 GB Datenspeicher für Windows 10 und die Beispieldateien zur Verfügung stehen. Die virtuelle Windows-10-Maschine wird den Teilnehmenden vor dem Workshop bereitgestellt. Zusätzlich benötigen Sie einen Internetzugang.
Zur Workshop-Durchführung wird Zoom verwendet mittels eines DSGVO-konformen On-Premise-Connectors. Wir bitten Sie, ein Mikrofon oder Headset sowie einen aktuellen Browser zu nutzen.
Nach diesem Workshop sind Sie bei der Reaktion auf Cybervorfälle in der Lage, aktiv mitzuwirken und die Rückkehr in den Normalbetrieb professionell zu unterstützen.
Einordnung der Begriffe Incident Response und Digitale Forensik
Diskussion der Ziele und Anforderungen der Incident Response und Digitalen Forensik
Einordnung der Incident Response und Digitalen Forensik in die breitere Informations- und IT-Sicherheit
Einführung in den Incident-Response-Prozess
Analyse von E-Mails auf potenzielle IT-Sicherheitsrisiken
Untersuchung von URLs, IP-Adressen, E-Mail-Absendern
Vorgehen beim Fund unerwünschter und potenziell risikobehafteter E-Mails
Effiziente Bewertung von Antimalware-Meldungen auf ihre Dringlichkeit und ihr Risiko
Sammlung von und Suche nach relevanten Informationen zu Antimalware-Meldungen
Einführung in als besonders kritisch einzustufende Hinweise und Muster
Einführung in kostenfrei nutzbare Webdienste zur Sammlung weiterer Informationen und Verifikation von Hinweisen
Folgeaktivitäten aufgrund der Erkenntnisse wählen
Einführung in YARA und die Nutzung eines YARA-Scanners zum Aufdecken verdächtiger Dateien
Einführung in SIGMA und die Nutzung eines SIGMA-Scanners zum Aufdecken verdächtiger Einträge im Windows-Ereignisprotokoll
Resultate dieser Scanner einordnen und priorisieren
Kurzeinführung in IT-forensisch relevante Artefakte
Sammlung solcher Artefakte mit KAPE
Erstauswertung einzelner Artefakte mit KAPE und kostenfrei verfügbaren Werkzeugen
Workshopunterlagen
Teilnahmebescheinigung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 7 Tage vorher informiert.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt.
Johann Rabbow, Volljurist und M.Sc. in Security Management, hat langjährige Erfahrung als Berater in den Bereichen Datenschutz, IT-Forensik, IT-Sicherheit und Geheimschutz im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich. Seit 2023 ist er Head of Digital Forensics & Incident Response bei Oneconsult Deutschland. Er ist unter anderem als Lead Auditor & Implementer nach ISO/IEC 27001 und als GIAC Certified Forensic Examiner (GCFE) zertifiziert.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 09:00 – 17:00 Uhr