Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In diesem Workshop lernen Administratoren und
IT-Verantwortliche, wie sie ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
nach ISO 27001 aus technischer Sicht praxisnah umsetzen können. Im Fokus stehen
konkrete Anforderungen an IT-Systeme, die Rolle der IT im ISMS sowie die Vorbereitung
auf Audits.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001 stellt viele IT-Verantwortliche und Administratoren vor neue Herausforderungen – insbesondere, weil sie maßgeblich zur praktischen Umsetzung beitragen. In diesem Workshop erhalten Administratoren und technische Fachkräfte einen klaren, praxisnahen Einstieg in die Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der Norm aus IT-Sicht.
Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...
die Grundstruktur und Zielsetzung eines ISMS nach ISO/IEC 27001 nachvollziehen und auf Ihr Unternehmen übertragen,
den Anwendungsbereich eines ISMS sinnvoll definieren und relevante IT-Systeme und -Prozesse identifizieren,
typische Risiken und Schwachstellen aus technischer Perspektive analysieren und geeignete Maßnahmen ableiten,
die Rolle eines Informationssicherheitsbeauftragten verstehen
die Anforderungen aus Anhang A technisch und pragmatisch lösen, sowie Voraussetzungen für eine Zertifizierung des ISMS verstehen.
Der Workshop vermittelt Wissen aus der Praxis zur Umsetzung eines ISMS nach ISO/IEC 27001 – speziell zugeschnitten auf Administratoren und IT-Verantwortliche. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die eigene Rolle im ISMS zu entwickeln und konkrete Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen. Sie lernen, wie Sie den Geltungsbereich eines ISMS auswählen sowie bestehende technische sowie organisatorische Maßnahmen effizient fortschreiben und ergänzen. Die Referenten erläutern die Themen anhand ihrer umfangreichen Erfahrungen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der IT im Gesamtprozess: Wie unterstützt sie das Risikomanagement? Welche Verantwortung trägt sie bei der Maßnahmenumsetzung und Dokumentation? Und worauf achten Auditoren bei der Zertifizierung?
Als Teilnehmer profitieren Sie von praxisnahen Beispielen, realistischen Szenarien und dem Erfahrungsaustausch in Gruppenarbeiten. So entwickeln Sie nicht nur ein solides Verständnis der Norm, sondern erhalten das Know-how für den Einstieg in die Thematik. So können Sie die Inhalte direkt auf Ihre tägliche IT-Praxis übertragen.
Grundlagen zu ISO 27001: Managementsystem, Risikomanagement, Maßnahmen
Motivation: Warum ISO 27001? (z. B. Kundenanforderungen, NIS-2, DORA)
Rolle und Verantwortung der IT bei der Umsetzung
relevante Geschäftsprozesse und zugehörige IT-Systeme identifizieren
Rollen, Verantwortlichkeiten und interne Schnittstellen klären
IT als Kompetenzträger im Risiko- und Maßnahmenprozess
Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmenplänen
Technische und organisatorische Umsetzung
Richtlinienbedarf und typische Stolperfallen
Soll-/Ist-Abgleich - realistisch und pragmatisch
Was erwarten Leitung, Kollegen und Auditoren?
Auditvorbereitung und Erwartungen der Auditoren
IT-Administratoren und technische Fachkräfte ohne Vorerfahrung mit ISO/IEC 27001, die vor der Aufgabe stehen, ein ISMS im Unternehmen mit umzusetzen oder sich darauf vorbereiten möchten
IT-Verantwortliche mit ersten Berührungspunkten zur ISO 27001, die ihre Rolle im ISMS besser verstehen und vertiefte Kenntnisse zur praktischen Umsetzung und Auditvorbereitung erwerben wollen
fundierte IT-Kenntnisse (z.B. Ausbildung, Studium oder mehrjährige Berufserfahrung)
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 20 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr