Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In diesem Workshop lernen Informationssicherheitsbeauftragte, wie sie die IT-Grundschutz-Methodik des BSI praxisnah anwenden, um die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen systematisch umzusetzen und zu verbessern. Am dritten Schulungstag kann optional die Prüfung zum BSI-Zertifikat abgelegt werden.
+ 1 weitere Option
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Die IT-Grundschutz-Methodik des BSI bildet in vielen Organisationen die zentrale Grundlage für den systematischen Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Dieser Workshop vermittelt das notwendige Grundlagenwissen und ermöglicht den direkten Erwerb des BSI-Zertifikats.
Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...
die IT-Grundschutz-Methodik anwenden und auf Ihre Organisation übertragen.
einen IT-Grundschutz-Check durchführen und geeignete Maßnahmen ableiten.
Risiken systematisch analysieren und bewerten.
an IT-Sicherheitskonzepten nach BSI-Vorgaben mitarbeiten.
Informationssicherheit langfristig im Unternehmen verankern.
In diesem Workshop erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die IT-Grundschutz-Methodik des BSI und lernen, wie Sie ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) systematisch aufbauen und weiterentwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der BSI-Standards 200-x, der Durchführung von IT-Grundschutz-Checks sowie der Bewertung und Behandlung von Risiken. Anhand einer realitätsnahen Fallstudie und Übungen wird vermittelt, wie sich Sicherheitsanforderungen konkret auf die eigene Organisation übertragen lassen.
Die Inhalte des Workshops decken die gesamte Bandbreite der IT-Grundschutz-Vorgehensweise ab: von den rechtlichen Grundlagen über die Nutzung des IT-Grundschutz-Kompendiums bis hin zur Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Auch Themen wie die kontinuierliche Verbesserung, die Auditvorbereitung und der Umgang mit Notfallsituationen werden praxisnah behandelt.
Am dritten Schulungstag haben Sie die Möglichkeit, direkt an der Prüfung teilzunehmen und das entsprechende BSI-Zertifikat zu erlangen.
Grundlagen der Informationssicherheit
Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance
Bedeutung von IT-Sicherheit für Unternehmen und Behörden
Überblick über relevante Normen (ISO 27001, BSI-Standards, NIST, Technische Richtlinien (TR) des BSI)
Struktur und Aufbau des IT-Grundschutz-Kompendiums
Schritt-für-Schritt-Vorgehen nach IT-Grundschutz
IT-Grundschutz-Methodik des BSI und deren Einsatzgebiete
Auswahl und Anwendung von IT-Grundschutz-Profilen
Methoden und Techniken der Risikoanalyse gemäß BSI Standard 200-3
Bewertung und Priorisierung von Risiken
Planung und Durchführung der Maßnahmen gemäß IT-Grundschutz
Erstellung von Umsetzungs- und Sicherheitskonzepten
Prozesse zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit
Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung (PDCA-Zyklus)
Vorbereitung und Begleitung von internen und externen Audits
Aufbau eines Business-Continuity-Managements nach BSI Standard 200-4
Initiierung, Analyse und Einführung von Notfallmaßnahmen
Durchführung und Bewertung von Notfallübungen und Tests
Anforderungen für das ISO 27001-Zertifikat auf Basis IT-Grundschutz
Ablauf und Anforderungen eines Zertifizierungsaudits
Hinweise für ein erfolgreiches Audit
Zusammenfassung und Wiederholung der wichtigsten Inhalte
Prüfungsvorbereitung und Durchführen der Zertifikatsprüfung
Personen in Unternehmen oder Behörden, die neu als Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) bestellt wurden oder diese Rolle künftig übernehmen sollen
angehende ISB, die eine Zertifizierung beim BSI anstreben und das Vorgehen nach IT-Grundschutz praxisnah und anwenderspezifisch kennenlernen möchten
Bei Teilnahme an der Prüfung ist die Bereitschaft erforderlich, während der Prüfung ein Live-Video von sich selbst sowie der Arbeitsumgebung zu übertragen. Mit der Anmeldung zur Prüfung, die im Rahmen des Workshops erfolgt, stimmen Sie dieser Datenschutzregelung zu.
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie das IT-Grundschutz-Praktiker-Zertifikat.
.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 15 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr