Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Container-Orchestrierung vereinfacht und automatisiert die Bereitstellung, Verwaltung, Skalierung und Netzwerkanbindung von containerbasierten Anwendungen. Kubernetes hat sich in diesem Bereich als Standard etabliert und kommt in zahlreichen Unternehmen zum Einsatz.
Nach der Teilnahme am fünftägigen Workshop können Sie:
die Einsatzmöglichkeiten der Container-Orchestrierung nachvollziehen
Kubernetes installieren und für den Einsatz in der IT-Landschaft Ihres Unternehmens konfigurieren
Kubernetes-Cluster effizient administrieren, gezielt warten und sicher betreiben
Kubernetes-Komponenten installieren, einrichten und zielgerichtet miteinander nutzen
Anwendungen bestehen oft aus einzelnen, containerisierten Komponenten. Für einen erfolgreichen Betrieb ist die Verwaltung dieser Microservices erforderlich. Mit ihnen ist eine einfache und automatisierte Bereitstellung, Verwaltung, Skalierung und Netzwerkanbindung möglich. Daher erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Kubernetes zur Container-Orchestrierung in Ihrer eigenen IT-Umgebung einsetzen können.
Dazu erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Installation und Konfiguration von Kubernetes-Komponenten, die Administration und Wartung von Clustern sowie die Nutzung von Kubernetes-Clustern. Außerdem lernen Sie den Umgang mit fortgeschrittene Anwendungsfeldern, darunter Multi-Master-Setups, Ingress und Ingress-Controller, Authentifizierung und Autorisierung sowie den Einsatz von Persistent Volumes.
Weiterhin erhalten Sie zahlreiche Übungen zur Container-Orchestrierung mit Kubernetes. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie verschiedene Anwendungsfälle für den Betrieb eigener Anwendungen auf einer Kubernetes-Plattform kennen. Somit bekommen Sie die notwendigen Kenntnisse, um dieses mächtige Werkzeug effektiv einsetzen und das neu gewonnene Wissen direkt in Ihrem Unternehmen praktisch umsetzen können.
Grundlagen und Bedeutung der Container-Orchestrierung nachvollziehen
Struktur und Funktionsweise von Kubernetes verstehen
schematischen Aufbau eines hochverfügbaren Kubernetes-Clusters durchdringen
Vorstellung der einzelnen Komponenten: Control Plane und Data Plane
Zusammenspiel von Control Plane und Data Plane verstehen
Container Runtime Engine (CRE): Übersicht über Containerd, CRI und Docker
Funktionsweise der Container-Runtime containerd nachvollziehen
Cluster-Netzwerk kennenlernen
Kommunikation der Komponenten nachvollziehen
Container Runtime Engine (CRE) installieren und Containerd einrichten
Binaries installieren
Kubernetes-Konfiguration erstellen
Clusters initialisieren
Hinzufügen weiterer Nodes: Master Nodes und Worker Nodes
Netzwerk-Plugin installieren
Kubelet-Zertifikate verwalten
Nodes im Cluster zurücksetzen
Interaktion mit der Kubernetes-API
kubectl für verschiedene Aufgaben nutzen
Node Management umsetzen
Objekte in Kubernetes und ihre YAML-Syntax kennenlernen
Funktionsweise der Kubernetes API verstehen
Namespaces, Nodes und Events verwalten
Pods, Controller/Apps und ihre verschiedenen Typen kennenlernen
Erzeugen, Skalieren und Löschen von Workload-Objekten: Einsatz von HorizontalPodAutoscaler
Services und ihre verschiedenen Typen
Besonderheiten bei der Netzwerkkonfiguration in Kubernetes
Implementierung von Ingress
Einsatz von ConfigMaps, Secrets und Volumes in Kubernetes verstehen
Erstellung, Einbindung und Nutzung von ConfigMaps und Secrets
Verwendung von PersistentVolume und PersistentVolumeClaim
Authentisierungs-Objekte: Client-Zertifikate und Token
Linux-Administratoren, die Kubernetes zur Container-Orchestration und automatisierten Verwaltung containerisierter Anwendungen einsetzen wollen
gute Kenntnisse der Linux-Systemadministration mit RHCE, SCA, LPIC1 oder vergleichbarem Vorwissen
sichere Kenntnisse zur Administration und Funktionsweise von Docker
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über einen Remote-Classroom von unserem Trainings-Partner B1 Systems am Workshop teil. Die Anwendung läuft in einem aktuellen Webbrowser.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt der Workshop in Gruppen von höchstens 12 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Marko Oldenburg arbeitet bei der B1 Systems GmbH und unterstützt als Linux Consultant und zertifizierter Trainer Unternehmen dabei, die Effizienz und Zuverlässigkeit von Linux-Systemen und -Anwendungen zu verbessern. Seine Schwerpunkte sind Linux, Kubernetes und Rancher.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr