Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In diesem Workshop lernen Administratoren, wie sie mit Microsoft Intune Endgeräte plattformübergreifend verwalten und absichern. Sie lernen, wie Sie Geräte registrieren, Richtlinien umsetzen und ein regelkonformes Mobile-Device-Management im Unternehmen aufbauen.
+ 2 weitere Optionen
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Die Verwaltung von Endgeräten in Unternehmen wird zunehmend komplexer, insbesondere bei hybriden Arbeitsmodellen und der Nutzung privater Geräte (BYOD). Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie mit Microsoft Intune alle Endgeräte sicher und effizient managen.
Nach dem Workshop können Sie …
Microsoft AutoPilot für die automatische Einrichtung und Vorkonfiguration von Geräten konfigurieren.
iOS- & Android-Geräte in die zentrale Verwaltung aufnehmen
Sicherheitsrichtlinien in Microsoft Intune einbinden und verwalten.
Apps automatisiert verteilen und bereitstellen (App Deployment).
Geräte zentral aus der Ferne verwalten und steuern.
Updates und Patches effizient planen und steuern.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Windows-, iOS-, Android- und macOS-Geräte mit Microsoft Intune zentral registrieren und verwalten. Sie erwerben praxisnahes Wissen zur automatisierten Bereitstellung neuer Windows-Geräte mittels AutoPilot, zur Integration von Windows-Clients in hybride Active-Directory-Umgebungen sowie zur Anwendung von Konfigurations- und Schutzrichtlinien. Besonderes Augenmerk liegt auf der datenschutzkonformen Umsetzung von BYOD-Szenarien und der Verwaltung mobiler Anwendungen (MAM), ergänzt durch unternehmensweites App-Deployment.
Darüber hinaus entwickeln Sie ein tragfähiges Mobile Device Management (MDM)-Konzept, das sowohl Unternehmensrichtlinien als auch gesetzliche Vorgaben berücksichtigt. Eine kritische Analyse der Stärken und Grenzen von Microsofts Mobile-Device-Management-Lösung rundet den Workshop ab und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen für Ihre IT-Strategie zu treffen.
Registrierung von Windows-, iOS-, Android- und macOS-Geräten
Unterschiede zwischen verschiedenen Registrierungsmethoden
Automatisierungsmöglichkeiten und plattformspezifische Besonderheiten
Einrichtung und Vorkonfiguration neuer Windows-Geräte
Integration mit Entra ID und dem lokalen Active Directory
Besondere Anforderungen und Schritte für Windows, iOS, Android, macOS
Plattformabhängige Funktionen und Einschränkungen
Gerätekategorien für gezielte Richtlinienzuweisung
Erstellung von Konformitätsrichtlinien und deren Anwendung mit Conditional Access
Geräteeinstellungen über Konfigurationsprofile
App-Schutzrichtlinien (MAM), Verschlüsselung und Zugriffskontrolle
Abgrenzung von Konformitäts- und Schutzrichtlinien
Verteilung und Verwaltung von Anwendungen (Win32, Store, LOB)
Richtliniensätze: Kombination und Verwaltung über das Admin Center
Skripte für individuelle Konfiguration und Gerätesteuerung
Einsatz empfohlener Microsoft-Baselines und Umsetzung im Alltag
Überblick über aktuelle Funktionen, Einschränkungen und Best Practices
IT-Administratoren, die Microsoft Intune neu im Unternehmen einführen und eine zentrale Verwaltung von Endgeräten aufbauen möchten
IT-Administratoren, die eine bestehende Intune-Umgebung betreiben und diese gezielt erweitern oder optimieren möchten
IT-Leiter und IT-Manager, die eine MDM-Strategie entwickeln und unternehmensweit umsetzen möchten
MDM-Administratoren, die für die Gerätekonfiguration, die App-Verwaltung und Richtlinien mit Microsoft Intune verantwortlich sind
Vorkenntnisse
erste Erfahrungen in der Administration von Microsoft 365
grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Security
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 12 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Aaron Siller ist ein erfahrener Cloud-Architekt und Geschäftsführer der siller.consulting GmbH. Er unterstützt internationale wie auch lokale Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von Microsoft 365 sowie der Absicherung bestehender Cloud-Infrastrukturen. Seine fachliche Expertise umfasst die Bereiche Cybersicherheit, Microsoft-Cloud-Architektur sowie Microsoft-Technologien wie Microsoft 365, Intune und Azure. In enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden begleitet Aaron Siller Migrationsprojekte zu Microsoft 365, entwickelt maßgeschneiderte Mobile-Device-Management-Lösungen mit Microsoft Intune und überführt bestehende IT-Infrastrukturen in die Microsoft-Azure-Cloud. Dabei legt er großen Wert auf die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und berät Unternehmen darüber, wie sie ihre IT- und Cloud-Strukturen datenschutzkonform gestalten können.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr