Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
PowerShell ist in wachsenden IT-Infrastrukturen ein häufig genutztes Werkzeug zur Verwaltung und Automatisierung von Windows-Umgebungen, um Effizienz, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Nach Abschluss des dreitägigen Workshops können Sie:
grundlegende und fortgeschrittene Aufgaben in der Windows-Administration zu automatisieren
PowerShell-Skripte schreiben, um repetitive Aufgaben zu optimieren, Daten zu verwalten, Berichte zu erstellen und Systeme effizient zu konfigurieren
Aufgaben selbstständig automatisieren, bestehenden Code bewerten und an ihre Bedürfnisse anpassen
Dieser Workshop bietet einen fundierten Einstieg in die Welt der PowerShell. Sie lernen, sicher mit PowerShell umzugehen, eigene Skripte zu erstellen und bestehende Skripte zu verstehen und anzupassen. Anstatt vorgefertigte PowerShell-Skripte zu nutzen, erhalten Sie das Know-how, kompetent eigene Skripte zu schreiben, um die Aufgaben in ihrem Arbeitsumfeld selbstständig automatisieren können.
Dazu bekommen Sie zunächst eine Übersicht zu PowerShell, sowie dessen Konzepten und Funktionen. Schrittweise nähern Sie sich über Syntax und Struktur von Skripten der Automatisierung von Aufgaben in Windows-Umgebungen. Ebenso lernen Sie bewährte Best Practices bei der Skripterstellung kennen und erfahren, wie Sie Skriptfehler sicher erkennen und gezielt beheben.
Während des gesamten Workshops haben Sie Zugriff auf ein bereitgestelltes Lab. Dort können Sie in praxisnahen Übungen eigenständig die erlernten Inhalte anwenden und vertiefen. Ihr Referent steht Ihnen für Fragen und Hilfestellungen jederzeit zur Verfügung. So festigen Sie die gelernten Inhalte und können Ihr neu gewonnenes Wissen direkt im Anschluss an den Workshop in Ihrem Unternehmen effektiv einsetzen.
PowerShell-Oberfläche und ihre Funktionen überblicken
grundlegende Befehle und Cmdlets ausführen
mit der Pipeline umgehen und Daten verarbeiten
Grundbegriffe der Objektorientierung verstehen
Automatisierung erstmals selbst umsetzen
Syntax und Struktur von PowerShell-Skripten kennenlernen
Variablen, Schleifen und Bedingungen verwenden
häufige administrativer Aufgaben automatisieren, etwa Benutzerverwaltung und Dateimanagement
erste Skripte selbst schreiben und ausführen
Fehler in Skripten erkennen und beheben
Skripte sicher und effizient schreiben
Best Practices für das Schreiben und Dokumentieren von Skripten kennenlernen
sicher mit PowerShell in produktiven Umgebungen umgehen
Code wiederverwenden und modular implementieren
komplexere Aufgaben mit mehreren Cmdlets automatisieren
Sicherheit in PowerShell wahren, etwa mit Execution Policies und signierten Skripten
Systemadministratoren, die erstmalig mit PowerShell ihre Windows-Umgebungen sicher und effizient verwalten und automatisieren wollen
Grundkenntnisse in der Systemadministration (z. B. Benutzerverwaltung, Netzwerkverwaltung)
Gerät mit Windows-Betriebssystem ab Windows 10 und PowerShell ab Version 5.1
Verbindung zum RDP-Server mit der Laborumgebung
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Für den Workshop steht ein Übungslabor bereit. Sie erhalten Zugriff auf einen Windows-Server mit öffentlicher IP-Adresse und können sich über RDP verbinden. Sämtliche Kursinhalte können Sie vollständig im Lab bearbeiten.
Hinweis: Bei der Nutzung von Firmennotebooks können Firewalleinstellungen, Sicherheitsrichtlinien oder zentrale IT-Vorgaben (z. B. gesperrte RDP-Verbindungen oder VPN-Zwang) die Verbindung zum Lab-Server blockieren. Diese Hürden sollten Sie im Vorfeld prüfen und gegebenenfalls mit der IT-Abteilung abstimmen.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt der Workshop in Gruppen von höchstens 15 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Philip Lorenz ist erfahrener DevOps- und Cloud-Engineer mit Schwerpunkt auf Prozessautomatisierung. Mit Begeisterung teilt er sein Wissen in Form von Dienstleistungen und Schulungen und erstellt praxisnahe Lerninhalte rund um die Themen PowerShell, Automatisierung und Cloud-Computing. Seine Trainings, inspiriert von realen IT-Szenarien, vermitteln anwendbares Wissen, das Teilnehmende direkt in ihre eigene Arbeit integrieren können.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr