Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In diesem Workshop lernen erfahrene IT-Admins, wie man mit geringem Aufwand eine erfolgreiche Migration von einer VMware-basierten Virtualisierungsinfrastruktur auf Proxmox VE durchführt.
+ 1 weitere Option
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Sie erhalten effiziente Strategien für eine möglichst schmerz- und ausfallfreie Migration und führen diese während des Workshops in einem Labor selbst durch.
Nach dem Workshop kennen Sie die Fallstricke und wissen, wie Sie diese in Ihrem eigenen Migrationsprojekt umschiffen. Dieses Wissen und diese Erfahrung machen Sie unabhängiger von externen Dienstleistern.
Der Workshop zeigt Ihnen, wie Sie virtuelle Maschinen von VMware-Umgebungen auf Proxmox VE migrieren. Im ersten Schritt lernen Sie die Architektur von Proxmox VE und die Unterschiede zu VMware vSphere kennen. Im zweiten Abschnitt führen Sie in der Gruppe eine beispielhafte Migration von einer Quell- auf eine Zielumgebung durch.
Neben diesem praktischen Teil lernen Sie, wie Sie ein entsprechendes Migrationsprojekt planen und erhalten wertvolle Ansatzpunkte für ein erfolgreiches und möglichst geräuschloses Migrationsprojekt.
Troubleshooting
Troubleshooting
Troubleshooting
Dieser Workshop ist sehr praxisorientiert. Als Teilnehmende sind Sie aufgefordert, parallel zum Trainer zu arbeiten. Aber auch nur zuzuschauen und Fragen zu stellen kann eine gute Grundlage für die Planung der Migration einer komplexeren Umgebung sein.
Der Workshop richtet sich an erfahrene interne IT-Administratoren, deren IT derzeit auf VMware-Virtualisierung basiert und die einen Umstieg von VMware vSphere auf Proxmox VE erwägen.
Sie sollten ein klares Verständnis von Server-Virtualisierung im Allgemeinen und eine gewisse betriebliche Erfahrung mit VMware im Besonderen haben. Der Workshop setzt auch ein grundlegendes Verständnis von Computernetzwerken und Netzwerkdiensten wie DNS voraus. Basiswissen zu Linux und Ceph sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.
Um alle Schritte Hands-on nachvollziehen zu können, benötigen Sie eine entsprechende Quell- und Zielumgebung:
Ein Computer mit mindestens 16GB RAM und einer Anbindung von 1GbE im lokalen Netzwerk. Auf diesem Computer installieren Sie während des Workshops Proxmox VE. Es dient im weiteren Verlauf als Migrationsziel.
Ein VMware ESXi Hypervisor mit einer entsprechenden virtuellen Maschine als Migrationsquelle. Die Management-Netzwerke beider Systeme müssen sich gegenseitig erreichen können.
Zur Workshop-Durchführung wird Zoom verwendet mittels eines DSGVO-konformen On-Premise-Connectors. Wir bitten Sie, ein Mikrofon oder Headset sowie einen aktuellen Browser zu nutzen.
Workshopunterlagen
Teilnahmebescheinigung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmenden frühestmöglich informiert.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 16 Personen begrenzt.
Frank Bartkewitz ist Spezialist für Training und Beratung bei der croit GmbH. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Bundeswehr und erhielt dort ab 2007 die Chance, seine Leidenschaft für Systemadministration und Netzwerktechnik beruflich auszuleben. Ab 2011 war Frank bei der secunet Security Networks AG als Trainer für VPN-Lösungen tätig und übernahm ab 2020 auch die Verantwortung für den Betrieb von Virtualisierungslösungen wie Proxmox VE. Seit 2025 verstärkt er das Team der croit GmbH als zertifizierter Proxmox VE Trainer und bringt dort seine umfangreiche Erfahrung in Training und Beratung ein.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr