Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In diesem praxisnahen Workshop lernen IT-Administratoren, ein hochverfügbares Proxmox-Cluster aufzubauen und Ceph-Speicher nahtlos zu integrieren – inklusive sicherer Konfiguration, produktivem Einsatz und Vermeidung typischer Fehler.
+ 2 weitere Optionen
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Angesichts wachsender Anforderungen an Verfügbarkeit, Unabhängigkeit und Skalierbarkeit von IT-Infrastrukturen gewinnt die Kombination aus Proxmox VE und Ceph als Open-Source-Lösung zunehmend an Bedeutung. Der Workshop bietet eine fundierte Einführung in diese Technologien und zeigt praxisnah, wie sie im Unternehmensumfeld produktiv eingesetzt werden können.
In diesem Workshop
lernen Sie, was Proxmox VE und Ceph sind, welche Vorteile sie bieten und wie Sie diese Technologien optimal einsetzen können.
erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für die Einrichtung und Verwaltung eines hochverfügbaren Proxmox-Clusters.
erfahren Sie, wie Sie Ceph als skalierbare, verteilte Speicherlösung in Proxmox integrieren und für maximale Redundanz und Performance konfigurieren.
lernen Sie die Einrichtung und Verwaltung eines Clusters mit Ceph reduzierten Risiken wie Datenverlust und Downtime.
erhalten Sie wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung und Behebung sowie Best Practices für den Einsatz in produktiven Umgebungen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein hochverfügbares Virtualisierungscluster mit Proxmox VE aufbauen und Ceph als skalierbare, verteilte Speicherlösung integrieren. Dabei werden sie Schritt für Schritt durch die Planung, Einrichtung und Konfiguration eines produktiv einsetzbaren Clusters geführt. Der Prozess umfasst Grundkonfiguration und Netzwerkeinstellungen bis hin zu fortgeschrittenen Ceph-Konfigurationen. Mithilfe von praxisnahen Übungen und konkreten Anwendungsszenarien entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die technischen Grundlagen und deren Umsetzung.
Dabei lernen Sie, Risiken wie Datenverlust und Ausfallzeiten zu minimieren und erhalten wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung und -behebung sowie Best Practices für den produktiven Einsatz.
Mit diesem Wissen können Sie Infrastrukturen aufbauen, die unabhängig von proprietären Anbietern funktionieren und hohen Anforderungen an Verfügbarkeit, Redundanz und Datensicherheit gerecht werden.
Überblick über Virtualisierung mit Proxmox VE
Ceph als verteilte Speicherlösung: Grundlagen und Architektur
Hardware-Anforderungen für Proxmox und Ceph
Netzwerkarchitektur und -planung für das Cluster
Proxmox-Installation auf mehreren Nodes
Erstkonfiguration und Cluster-Einrichtung
Clusterbildung mit mehreren Proxmox-Nodes
Netzwerkkonfiguration und Verbindung der Nodes
Management der virtuellen Maschinen im Cluster
Ceph als verteilten Speicher installieren
Konfiguration der Ceph-Nodes und OSDs (Object Storage Daemons)
Integration von Ceph in Proxmox VE
Erstellen und Verwalten von Ceph-Speicherpools
Performance-Monitoring und Fehlerdiagnose in Ceph
Redundanz und Ausfallsicherheit sicherstellen
Zusammenfassung und Best Practices
Fragen und Antworten
Nächste Schritte für den produktiven Einsatz
IT-Administratoren mit Erfahrung in der Server- und Netzwerkadministration, die bisher wenig Berührung mit Proxmox VE oder Ceph hatten und diese Technologien kennenlernen und zur Verbesserung ihrer Infrastruktur einsetzen möchten.
IT-Administratoren mit ersten Proxmox-Kenntnissen, die lernen möchten, wie man ein hochverfügbares Cluster mit Ceph-Speicherlösungen in produktiven Umgebungen konzipiert, einrichtet und betreibt.
Vorkenntnisse
Erfahrung in der Verwaltung von Netzwerkinfrastrukturen und Servern
Verständnis grundlegender Virtualisierungskonzepte
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 20 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Yannick Haymann ist Gründer und leitender Berater der Sysfacts AG. Er begann seine Laufbahn vor 15 Jahren bei 1&1 und hat dort seine Freude an komplexer Infrastruktur entdeckt. In 10 Jahren Selbstständigkeit hat Yannick unter anderem für Regierungsorganisationen und in der Automobilindustrie vielfältigste Datacenter-Projekte durchgeführt. Im Jahr 2019 gründete er die Sysfacts mit dem Wunsch, unternehmensinternen IT-Experten und IT-Abteilungen ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Beratungsangebot zugänglich zu machen.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr