Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus

heise academy Logo
Workshops
iX – Magazin für professionelle IT

Moderne Authentifizierung in der Praxis: 2FA für Windows & Web

In diesem Workshop lernen Administratoren, Entwickler und DevOps-Engineers aktuelle Verfahren zur sicheren Authentifizierung kennen. Sie erfahren, wie Public Key Infrastructures (PKI), Zwei-Faktor-Authentifizierung und passwortlose Anmeldeverfahren funktionieren und wie sie diese sicher einsetzen können. Der Fokus liegt auf der sicheren und praxisnahen Anwendung dieser Technologien.


Moderne Authentifizierung in der Praxis: 2FA für Windows & Web

Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.

Überblick

Die sichere Authentifizierung ist ein zentrales Element jeder IT-Infrastruktur, klassische Passwörter reichen dafür längst nicht mehr aus. Sicherheitsexperten setzen daher zunehmend auf moderne Verfahren wie Public Key Infrastructures (PKIs), Zwei-Faktor-Authentifizierung und passwortlose Logins.

Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...

  • mit OpenSSL arbeiten und Zertifikate sowie Certificate Authorities (CAs) unter Ihrem Betriebssystem und im Browser verwalten,

  • SSH-Zugänge per Zertifikat absichern und Smartcards für die Anmeldung unter Windows konfigurieren.

  • Webanwendungen mit FIDO (Fast Identity Online) absichern.

  • bewerten, welche Authentifizierungsmechanismen sich für verschiedene Anwendungsfälle eignen.

  • Stärken und Schwächen aktueller Verfahren wie OTP, FIDO und Post-Quantum-Kryptografie erkennen und kombinieren.

Inhalte

In diesem Online-Workshop mit hohem Praxisanteil erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Konzepte, Protokolle und Best Practices für die Authentifizierung mit einem zweiten Faktor oder ganz ohne Passwort. Sie lernen moderne Alternativen zur traditionellen kennwortbasierten Anmeldung kennen und erfahren, welche Rolle asymmetrische Kryptographie mit öffentlichen und privaten Schlüsseln und die FIDO-Sicherheitsprotokolle dabei spielen.

Mithilfe der erlernten Methoden und Werkzeuge können Sie IT-Infrastrukturen und Benutzerzugänge nachhaltig absichern, sei es im Unternehmensnetzwerk mit Active Directory oder in modernen Webportalen.

In praxisnahen Übungen wenden Sie Ihr neues Wissen direkt in einer virtuellen Umgebung mit OpenSSL und Active Directory Certificate Services an. Das im Workshop vermittelte Wissen ist bewusst tool- und plattformunabhängig gestaltet und lässt sich auf jede andere PKI-Software und jedes andere Authentifizierungsszenario übertragen.

Themen in der Übersicht

  • 1. Grundlagen

  • 2. Public Key Infrastructurs

  • 3. Zwei-Faktor-Authentifizierung und passwortlose Authentifizierung mit FIDO

  • 4. Ausblick

  • 5. Offene Diskussion

Zielgruppe

Administratoren und DevOps-Engineers, die ihre IT-Infrastruktur durch moderne Authentifizierung jenseits von Passwörtern besser absichern und sich vor wachsenden Bedrohungen schützen wollen

Entwickler, die z. B. FIDO-Authentifizierungsprotokolle in eigener Software verwenden möchten

Voraussetzungen

  • Vorkenntnisse

    • Grundlegende IT-Kenntnisse im Umgang mit Betriebssystemen (Windows/Linux) und Netzwerktechnologien

    • Vertrautheit mit Authentifizierung (Passwörter, Nutzerkonten, Zugriffskontrollen)

    • erste Erfahrung mit Kommandozeilentools wie openssl oder ssh (von Vorteil)

    • Basiswissen zu Webanwendungen und -protokollen (von Vorteil)

Leistungen Ihres Workshoptickets

  • Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.

  • Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.

Durchführung

Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.

Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 12 Personen.

Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.

Foto von Tim Schmidt

Tim Schmidt

Security Researcher | Neodyme AG

Zum Profil

Moderne Authentifizierung in der Praxis: 2FA für Windows & Web

Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.

Du hast Fragen zu unseren Workshops? Wir helfen dir gern weiter.

Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.

Profilbild von Team  Workshops

Team Workshops

workshops@heise.de

+49 511 5352 8604

Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen

Kontaktformular

Bei Betätigen des Absenden-Buttons verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck Ihrer Anfrage. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.