Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In diesem Praxis-Workshop erfahren IT- und SAP-Verantwortliche sowie Technologie- und Prozessberater, wie sie die SAP Business Technology Platform (BTP) nutzen können, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. Sie lernen, wie sie mit SAP BTP Anwendungen entwickeln, Schnittstellen integrieren und Geschäftsprozesse optimieren.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) unterstützt SAP ihre Kunden dabei, in die Cloud zu wechseln, und bietet ihnen eine Basis, um Geschäftsprozesse miteinander zu verknüpfen, zu erweitern und zu automatisieren. Um SAP-Systeme flexibel zu erweitern und digitale Abläufe effizient zu gestalten, ist es wichtig, die Funktionen und Werkzeuge der BTP gezielt nutzen zu können. In diesem Workshop wird das nötige Praxiswissen vermittelt.
Nach Teilnahme am Workshop können Sie ...
erklären, was SAP BTP ist und wie es als zentraler Bestandteil der digitalen Transformation funktioniert.
die grundlegende Architektur und die zentralen Komponenten der SAP BTP benennen und deren Zusammenspiel verstehen.
mit SAP Build Anwendungen entwickeln und Geschäftsprozesse modellieren sowie Schnittstellen über die Integration Suite integrieren.
den praktischen Einsatz der BTP im eigenen Unternehmenskontext bewerten und erste Schritte zur Einführung planen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mithilfe der SAP Business Technology Platform (BTP) zentrale Herausforderungen der digitalen Transformation meistern, bestehende SAP-Systeme erweitern und neue cloudbasierte Anwendungen entwickeln können.
Anhand von Beispielen aus der Praxis und in Übungen erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis für die Architektur und die Hauptkomponenten der SAP BTP. Sie erfahren, wie sich die Plattform gezielt für Innovationsprojekte im Unternehmen einsetzen lässt. Konkret lernen Sie, wie Sie Anwendungen entwickeln, externe Systeme anbinden und Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren.
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, eigene Entwicklungs- und Integrationsszenarien umzusetzen, technologische Potenziale zu bewerten und die nächsten Schritte für den Einsatz oder Ausbau der SAP BTP in Ihrem beruflichen Umfeld zu planen.
Einordnung der BTP in das SAP-Ökosystem und ihre Rolle bei der digitalen Transformation
Überblick über die technische Architektur und die fünf Kernbereiche: Plattform, Anwendungsentwicklung und Automatisierung, Integration, Daten und Analyse, Innovation (KI)
Entwicklung von Cloud-Anwendungen mit Low-Code-/Pro-Code-Ansätzen
Einführung in relevante Tools wie SAP Business Application Studio und SAP Fiori Elements
Verbindung von SAP- und Nicht-SAP-Systemen
Nutzung von Integrationsflüssen, APIs und vorgefertigten Konnektoren
Weitere Themen wie Monitoring und Fehlermanagement
Erstellung benutzerfreundlicher Workflows und Automatisierung alltäglicher Geschäftsprozesse – von der Prozessaufnahme bis zur Umsetzung
Erprobte Vorgehensweisen zur Einführung und Nutzung der BTP sowie häufige Stolpersteine und Tipps aus der Praxis
Offene Fragerunde zum Abschluss: Raum für individuelle Anliegen, Anwendungsbeispiele und Diskussion konkreter Herausforderungen der Teilnehmenden
Entwicklung einer App mit SAP Build Apps – mit Integration von Daten aus dem S/4HANA
Auslesen von Daten aus Dokumenten mittels SAP Document Information Extraction (KI)
Entwicklung einer App mittels SAP Build Apps
Integration einer Schnittstelle mit der SAP BTP Integration Suite
Automatisieren eines Geschäftsprozesses mit SAP Build Process Automation
IT- und SAP-Verantwortliche ohne praktische Erfahrung mit SAP BTP, die einen fundierten Einstieg in die Plattform suchen, um künftig Anwendungen zu entwickeln, Prozesse zu automatisieren und Integrationen umzusetzen.
Technologieberater, Entwickler oder Prozessverantwortliche mit ersten SAP BTP-Kenntnissen, die ihr Verständnis für die Architektur, Erweiterungsmöglichkeiten und praktische Nutzung der Extension Suite, Integration Suite und SAP Build vertiefen möchten.
Vorkenntnisse
grundlegendes Verständnis der SAP-Produkte
spezielle SAP BTP-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt die Schulung in Gruppen von höchstens 20 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Sophie-Marie Lück ist Senior SAP BTP-Beraterin und -Entwicklerin mit über fünf Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation. Seit 2018 begleitet sie Unternehmen verschiedener Branchen dabei, Geschäftsprozesse mit SAP BTP gezielt zu integrieren und zu optimieren. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Erweiterungen mit der SAP BTP Extension Suite, der Integration externer Systeme über die Integration Suite sowie der Automatisierung von Prozessen mit SAP Build. Sie verbindet technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die Geschäftsanforderungen der Kunden. In ihrer Rolle bei der Rewion GmbH ist sie für die Konzeption und Umsetzung von cloudbasierten SAP-Lösungen verantwortlich und begleitet Projekte von der Anforderungsanalyse bis zum Go-Live. Zudem gibt sie ihr Wissen regelmäßig in Schulungen und Workshops weiter und unterstützt Teams beim Kompetenzaufbau im SAP-BTP-Umfeld.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr