Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In diesem Workshop lernen Systemadministratoren, wie Sie Windows Server effektiv absichern, Schutzmaßnahmen integrieren, manuelle von zentralen Konfigurationen unterscheiden und Angriffsszenarien bewerten, um die Systeme nachhaltig zu härten.
+ 3 weitere Optionen
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Digitale Angriffe machen eine professionelle Absicherung von Systemen mit Windows Server notwendig. Ebenso fordern Gesetze, Industriestandards und Normen immer häufiger die Absicherung von Betriebssystemen durch Systemhärtung.
Nach der Teilnahme am zweitägigen Workshop können Sie:
Konzepte hinter der Systemhärtung verstehen
regulatorische Vorschriften zur Absicherung von Systemen nachvollziehen und konkrete Anforderungen ableiten
Schutzmaßnahmen in eigene Infrastrukturen und Prozesse integrieren und so Systeme mit Windows Server effizient und nachhaltig härten
bestehende Server-Härtungen gezielt überprüfen und automatisiert optimieren
Dieser Workshop vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um die Methoden und Ziele der Systemhärtung von Windows Server nachzuvollziehen. Ebenso erhalten Sie eine Übersicht über die gesetzlichen Vorschriften und Industrie-Standards und lernen, welche Anforderungen sich an Unternehmen daraus ergeben und Sie entsprechende Schutzmaßnahmen in Ihre Infrastruktur integrieren können.
Auf dieser Grundlage lernen Sie, Windows-Server-Systeme effizient und nachhaltig zu härten. Dazu bekommen Sie einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Konzepte der Systemhärtung und lernen, wie Sie Windows Server von Grund auf und prozessorientiert absichern, welche Unterschiede zwischen manuellen und zentralen Konfigurationen bestehen und warum die Härtung über Gruppenrichtlinien oft ineffizient ist.
Weiterhin lernen Sie die Auswirkungen verschiedener Angriffsszenarien auf gehärtete Systeme kennen. Neben theoretischen Einheiten erhalten Sie in diesem praxisorientierten Workshop zahlreiche Einblicke in reale Anwendungsfälle und wenden die Inhalte sofort in vertiefenden Übungen an. Somit erlangen Sie wertvolle Praxiserfahrung, die Sie in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Grundlagen des Windows-Server-Hardening verstehen
Ziele der Härtung von Windows Server nachvollziehen
Hardening von anderen Sicherungsmaßnahmen abgrenzen
Härtung im Umfeld von Compliance- und regulatorischen Anforderungen verstehen
CIS Controls als Standard und CIS Benchmarks als Best Practices zur Härtung überblicken
Inhalte der CIS Controls und Benchmarks überblicken
kritische Einstellungen identifizieren
Gruppenrichtline zur Härtung von Windows Server auf Grundlage von CIS Controls erstellen
kombinierte Hardening-Konfiguration nach unterschiedlichen Industriestandards entwickeln
Risiken des NT LAN Managers verstehen und Strategien zur Abschaltung erarbeiten
Risiken von SMBv1 nachvollziehen und Strategien zur Abschaltung entwickeln
Risiken von RC4 durchdringen und Strategien zur Abschaltung ausarbeiten
Windows Server manuell konfigurieren
Windows Server mit Gruppenrichtlinien und PowerShell DSC zentral einstellen
Azure Arc und Intune zur Absicherung von Windows Server anpassen
Windows Server nach Maßgaben der CIS Controls und Benchmarks absichern
Rollout-Ansätze wie Rapid Hardening, Lifecycle Hardening und Layered Hardening nachvollziehen
Standardeinstellungen eines Windows-Betriebssystems nachvollziehen
Open-Source-Anwendung AuditTAP kennenlernen und verwenden
Berichte von AuditTAP evaluieren
Update-Strategien bei neuen Anforderungen oder Features kennenlernen
Effektivität der Systemhärtung bei SMBv1 und Mimikatz-Ausführung beurteilen
Hardening-Konfigurationen in Bezug auf SMBv1 und Mimikatz-Ausführung evaluieren
Hardening-Konfigurationen in Bezug auf regulatorische Anforderungen einschätzenHardening-Konfigurationen im Betrieb beurteilen
Dokumentationen für Stakeholder erstellen
Systemadministratoren, die eine bestehende Infrastruktur mit Windows Server nach aktuellen Industriestandards sicher konfigurieren und effektiv härten wollen
Chief Information Security Officer, welche die regulatorischen Anforderungen zur Systemhärtung in ihrem Unternehmen zielgerichtet umsetzen und so die Sicherheitslage nachhaltig verbessern wollen
IT-Security-Experten, die ihre Kenntnisse zur wirksamen Absicherung von Windows Server vertiefen und unterschiedliche Härtungsstrategien fundiert beurteilen und vergleichen wollen
Grundlagen von Windows Server, insbesondere Installationsprozess und Grundkonfiguration sowie die Verwaltung von Serverrollen und -funktionen
Grundlagen von Active Directory und deren Struktur und Komponenten (z.B. Domänen, OUs, Sites)
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt der Workshop in Gruppen von höchstens 15 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr