Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
+ 2 weitere Optionen
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Nach der Teilnahme am dreitägigen Workshop können Sie:
Netzwerke mit Wireshark analysieren, Daten erfassen und Capture- sowie Display-Filter gezielt einsetzen
Netzwerk- und Transportprotokolle analysieren sowie IP- und TCP-Header, Quality of Service, Überlaststeuerung und Bandwidth-Delay-Product verstehen
geswitchte und virtuelle Netze mit SPAN/Mirror-Port, TAPs und großen Trace-Dateien untersuchen
Performance-Probleme im Netzwerk mit Tracefiles, Filtern und statistischen Auswertungen sicher identifizieren
Zeitwertegrafiken zur Performance-Bewertung verwenden, Kennzahlen interpretieren und Netzwerk- von Applikationsproblemen fundiert abgrenzen
In diesem praxisnahen Workshop erwerben Sie umfassende Kenntnisse über Wireshark, mit denen Sie Netzwerkprotokolle gezielt analysieren und Netzwerkprobleme sicher identifizieren können. Dazu erhalten Sie zunächst eine Einführung in Wireshark und lernen, wie Sie die Software optimal für Ihre Umgebung konfigurieren.
Darauf folgt eine Einführung in die Grundlagen der Netzwerkanalyse. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie bei der Problemanalyse und Fehlersuche systematisch vorgehen und bekommen das Know-how, um die Bedeutung der Aufzeichnung von Netzwerkdaten zu verstehen.
In der bereitgestellten Laborumgebung erstellen und speichern Sie Tracefiles, die Ihnen bei der Fehlersuche helfen, um festzustellen, ob ein Leistungsabfall vom Netzwerk oder einer Anwendung verursacht wurde. Anschließend führen Sie weitere Übungen durch, bei denen Sie eigenständig Filter setzen, Analysen durchführen und Statistiken erstellen, um die Zuverlässigkeit Ihres Netzwerks zu verbessern.
Workflow der Datenbeschaffung überblicken
Datenaufzeichnung via CLI und GUI
Live Capture (Promiscuous Mode) und Live Capture Einstellungen
Offline Datenquellen
mit Capture Filter und Display Filter arbeiten
Umgebungen mittels Profilen anpassen
sinnvolle Einsatzszenarien des Wireshark-Analyzers erkennen und ihn gezielt einsetzen
Anwendungsgebiet der Paketanalyse
systematischer Ablauf einer Fehlersuche
Vor- und Nachteile von SPAN/Mirror-Port kennenlernen
Inline-Netzwerkmessung mittels TAPs: Breakout-, Aggregation- und Filter-TAPs durchführen
Filter- und Aggregation (Matrix) Switches/ Packet Broker
große Trace-Dateien zusammenfassen und modifizieren
Aufbau des IP Headers IPv4 und deren Nutzung zur Analyse verstehen
IP-Fragmentierung nachvollziehen
QoS mittels DiffServ sicherstellen
Aufbau des TCP-Headers nachvollziehen
Funktionsweise TCP Receive Window and Congestion Window (Window Scaling) kennenlernen
Bandwith Delay Product
Auswirkungn der Laufzeit auf die verfügbare Bandbreite
Überlaststeuerung/Staukontrolle
Algorithmus zur Überlaststeuerung
Slow Start und Congestion Avoidance
Window Scaling
Fast-Retransmit und Fast-Recovery
Selective ACKs (SACK)
Auswirkung des Bandwidth-Delay-Product auf den Datendurchsatz nachvollziehen
zentrale Optionen für die Datenaufzeichnung kennenlernen
Daten mit mehr als einer Netzwerkkarte aufzeichnen
Langzeitnetzwerkanalyse mit Wireshark durchführen
Grenzen der Datenaufzeichnung mit Wireshark in hochperformanten Netzen verstehen
Offloading (Large-Segment und Checksummen) und CRC Fehler
Funktionsweise der SSL-Analyse verstehen
Mit vorhandem private Key
Nur mit Session Keys (via HTTPS in die SaaS Cloud)
Fonts, Farben, Spalten, Aufteilung der Ansichten einstellen
Standardvorgaben, Verzeichnisse, Profile kennenlernen
Namensauflösung
Protokollanpassungen
Navigation in Trace Dateien verstehen
Pakete richtig markieren und effektiv sortieren
Zeitdarstellungen: Relativ vs. Delta vs Stream Delta
Kolorierung der Konversationen
Eigene Farbanpassungen und Regeln der Kolorierung
Grundlagen der Filterdefinitionen kennenlernen:
Möglichkeiten um Filter zu definieren
Expression Filter – Filter Wizzard
Expert Filtereinstellungen
Text-on-Wire-Filter
Filter exportieren
Möglichkeiten, Grenzen und Einsatzzwecke der Filterdefinitionen überblicken
typische Fehler in der Filtererstellung erkennen und vermeiden
Statistiken zu Verbindungen, Endpunkten und Protokollen
Zeitwertediagramm IOGraph kennenlernen
Flowdiagramme verwenden
Ermitteln von Antwortzeiten
protokollspezifische Statistiken und Ansichten nutzen
Zeitanalyse für das CIFS-Protokoll
erweiterte Statistiken verwenden
Vorgehensweise der Performanceanalyse mit Zeitwertegrafiken
Stream Graphen
schlechte Performance erkennen und analysieren
Welche Auswirkung haben Paketverluste auf der Performance und wie werden die im Zeitwertediagramm dargestellt?
Ursachen von schlechter Performance erkennen
Vorgehensweise bei der Problemaufnahme kennenlernen
Informationen zur Ursachenerkennung interpretieren
Auswirkung von Bandbreite und Retransmissions auf die Performance
typische Netzwerkprobleme erkennen
zentrale Kennzahlen kennenlernen
Loss, Burst Loss, Latenz, Jitter
Paketverluste richtig interpretieren und verstehen
Verursacher von Pakterverlusten ermitteln
Paketverluste im Wireshark interpretieren
Hinweise zu Paketverlusten richtig verstehen
Laufzeiten ermitteln
mit Wireshark die RTT Acked Data Transferzeit messen
Durchsatz vs. Laufzeit verstehen
RTP-Daten erkennen und analysieren
Netzwerkadministratoren und technische Mitarbeiter, die in die Netzwerkanalyse mit Wireshark einsteigen und einen reibungslosen Betrieb von Netzwerken im Unternehmen sicherstellen wollen
Grundlagen in der Netzwerktechnik
gute TCP/IP-Kenntnisse
Sie erhalten Ihre Schulungsunterlagen in digitaler Form. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie diese elektronisch bearbeiten und archivieren oder lieber ausdrucken möchten.
Mit der Teilnahmebescheinigung unterstreichen Sie Ihr Weiterbildungsengagement und verbessern Ihre Perspektiven für interne Karriereschritte oder neue berufliche Wege.
Sie nehmen über Zoom am Workshop teil, wobei die Verbindung über einen lokal gehosteten, DSGVO-konformen On-Premises-Connector erfolgt.
Um einen intensiven Austausch zwischen dem Trainer und den Teilnehmenden zu gewährleisten, erfolgt der Workshop in Gruppen von höchstens 20 Personen.
Sollte die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, der Verhinderung eines Referenten, von Störungen am Veranstaltungsort oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden so früh wie möglich informiert.
Henrik Wahsner ist ein erfahrener Experte in der Performanceanalyse und Fehlersuche in IP-Netzwerken. Als technischer Leiter der NETCOR GmbH kombiniert er seit 1996 tiefgehendes Fachwissen mit praxisnaher Expertise, die er in unzähligen Projekten im direkten Kundenumfeld gesammelt hat. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung als Trainer teilt er in Workshops sein umfangreiches Wissen. Henriks Schwerpunkte umfassen Netzwerkanalysetools wie Wireshark und die Bedeutung präziser Messaufbauten – einschließlich TAPs und Network Packet Broker Switches – in Schulungen, die sowohl für Einsteiger als auch für Profis wertvolle Einblicke bieten. Sein Ziel ist, Teilnehmenden die Werkzeuge und das Verständnis zu vermitteln, um Netzwerke effektiv zu analysieren und Herausforderungen souverän zu meistern.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr