Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
KI-Assistenten bieten Softwareentwicklern weit mehr als nur eine erweiterte Code-Vervollständigung. In dieser Session untersucht unser Experte weiterführende Einsatzszenarien, um Produktivität und Qualität in der Softwareentwicklung zu steigern.
Ein Schwerpunkt liegt auf der automatisierten Generierung von Tests. AI-Coding-Assistants können basierend auf dem bestehenden Code passende Testfälle erstellen und so den manuellen Aufwand im Testing reduzieren. Darüber hinaus unterstützen sie bei der Analyse und Korrektur von Fehlern, indem sie potenzielle Fehlerquellen identifizieren und Lösungsvorschläge unterbreiten.
KI-Assistenten können darüber hinaus anhand des Codes automatisch Dokumentationen erstellen, die stets aktuell und konsistent sind. Auch die Erzeugung realistischer Testdaten lässt sich mit KI-Unterstützung effizienter gestalten, als auf herkömmliche Weise.
Um die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Lösungen aufzuzeigen, vergleicht unser Experte unterschiedliche AI-Coding-Assistants. Sie erhalten so einen umfassenden Überblick und wertvolle Entscheidungshilfen für den Einsatz in eigenen Projekten.
Der Fokus liegt auf TypeScript als gemeinsamer Basis für die Demonstrationen, jedoch sind die Konzepte auf eine Vielzahl von Programmiersprachen übertragbar. Eine Vertrautheit mit den Grundlagen von TypeScript wird empfohlen. Basiskenntnisse über die Entwicklung verteilter Systeme, insbesondere mit Web APIs, werden vorausgesetzt. Praxiserfahrung im Umgang mit AI-Systemen wie ChatGPT (Prompting) ist von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
Erweiterte Einsatzmöglichkeiten von AI-Assistants
Generierung von Tests und Fehleranalyse
Dokumentationserstellung und Testdatenerzeugung
Vergleich verschiedener AI-Assistants
Rainer Stropek, Mitgründer und CEO von software architects, entwickelt mit seinem Team die preisgekrönte SaaS-Zeiterfassung "time cockpit". Als anerkannter Experte für Softwareentwicklung, Softwarearchitektur und Cloud Computing wurde er mehrfach als Microsoft MVP in den Kategorien Azure, Visual Studio und Entwicklertechnologien ausgezeichnet und ist seit 2015 Microsoft Regional Director für Österreich. Als Autor mehrerer Fachbücher und zahlreicher Artikel sowie durch seine Vorträge auf internationalen Konferenzen ist er in der Entwickler-Community weithin bekannt.