Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Lernen Sie die technischen und praktischen Grundlagen der OpenAI API kennen. Unser Experte beginnt mit einer Einführung in die Authentifizierungsmechanismen und die strukturellen Komponenten der API. Anschließend vergleicht er die traditionelle Chat Completions API mit der neueren Assistant API und erläutert ihre jeweiligen Anwendungsfälle und Vorteile.
Ein wichtiger Teil des Webinars ist die praktische Arbeit mit dem TypeScript Client für die OpenAI API. Rainer Stropek führt Sie durch die Installation, Konfiguration und den Einsatz des Clients, um die APIs in einem realen Entwicklungssetting zu nutzen.
Darüber hinaus behandelt er die Integration und das Management von OpenAI-Modellen in der Cloud-Plattform Microsoft Azure. Sie erfahren, wie Sie diese Modelle einrichten und verwalten und erfahren die spezifischen Vorteile der Verwendung von Azure gegenüber OpenAI.
Verständnis für APIs und Web-Technologien: Kenntnisse in HTTP, REST und Web Services sind erforderlich.
Erfahrung mit TypeScript: Gute Grundkenntnisse in TypeScript sind erforderlich, da sowohl client- als auch serverseitige Anwendungen im Kurs verwendet werden.
Grundlagen der KI und maschinellem Lernen: Ein Grundverständnis von KI-Technologien und maschinellem Lernen ist hilfreich.
Entwicklungsumgebung: Vorinstallierte Entwicklungsumgebung, die TypeScript unterstützt (Empfehlung: Visual Studio Code).
ChatGPT-Konto: Ein ChatGPT-Konto (Plus, Teams oder Enterprise) mit API-Zugriff ist für die Beispiele notwendig.
Azure-Konto: Ein Azure-Konto für die Demonstration von Modell-Deployments wird empfohlen (ist aber nicht unbedingt notwendig).
Rainer Stropek, Mitgründer und CEO von software architects, entwickelt mit seinem Team die preisgekrönte SaaS-Zeiterfassung "time cockpit". Als anerkannter Experte für Softwareentwicklung, Softwarearchitektur und Cloud Computing wurde Rainer Stropek als MVP für Cloud Computing mit Microsoft Azure, Visual Studio und Entwicklertechnologien ausgezeichnet. Seit 2015 ist er Microsoft Region Director für Österreich. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und zahlreicher Fachartikel und durch seine Vorträge auf internationalen Fachkonferenzen bekannt.