Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Im letzten Teil unserer Webinar-Serie widmen sich unsere Expertinnen praxisorientierten Ansätzen, die Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Landschaft nachhaltiger auszurichten. Dabei stehen insbesondere Green Coding, das Energieeffizienzgesetz für Rechenzentren sowie Fördermittel im Fokus.
Zunächst beleuchten unsere Expertinnen das Thema Green Coding. Sie zeigen auf, wie Softwareentwickler durch geschickte Code-Optimierung den Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß ihrer Anwendungen reduzieren können. Anhand konkreter Beispiele und Best Practices erläutern sie, wie sich die Prinzipien des Green Codings erfolgreich in den Entwicklungsalltag integrieren lassen.
Der zweite Teil fokussiert sich auf das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) für Rechenzentren. Unsere Expertinnen erläutern die gesetzlichen Anforderungen und zeigen Wege auf, diese zu erfüllen. Dabei wird deutlich, dass eine verbesserte Energieeffizienz nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch signifikante Kosteneinsparungen für Unternehmen mit sich bringt.
Den Abschluss bilden Informationen über verfügbare Fördermittel für Unternehmen, die ihre IT nachhaltiger gestalten wollen. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie diese Mittel erfolgreich beantragen können, um die Transformation hin zu einer nachhaltigeren IT zu unterstützen.
Teilnehmende müssen keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen zum Thema mitbringen. Ein grundlegendes Verständnis von IT und Nachhaltigkeit ist jedoch gewünscht.