Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus

heise academy Logo
Classroom-Sessions

Krankenhaus-IT sicher gestalten: Vorschriften, Möglichkeiten und Maßnahmen

Eine Datenverarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud ist sehr wohl möglich. Diese Session widmet sich den Anforderungen dafür. Ferner beleuchten unsere Experten, wie Sie Social-Engineering-Angriffe abwehren und wie Zero Trust sowie Conditional Access helfen, Compliance und Schutzmaßnahmen effektiv zu verbinden. Entdecken Sie praxistaugliche Ansätze, um Risiken zu minimieren und die IT-Sicherheit im Gesundheitswesen zukunftssicher zu gestalten.

Enterprise
Professional

Krankenhaus-IT sicher gestalten: Vorschriften, Möglichkeiten und Maßnahmen

Enthalten im Classroom: Zukunftsfähige Krankenhaus-IT: Digitalisierung, Sicherheit und Cloud im Gesundheitswesen
Zum Classroom
Überblick

  • Sie lernen, aufmerksamer gegenüber Social-Engineering-Angriffen zu sein und erhalten Strategien zu deren Abwehr

  • Sie verstehen den Einsatz von Zero Trust und Conditional Access sowie die Anforderungen an eine Datenverarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud

  • Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für eine zukunftssichere IT-Sicherheitsstrategie im Krankenhaus

Inhalt

Zunächst beleuchten unsere Experten die Grundlagen der Cloud-Technologien und deren Vorteile für das Gesundheitswesen. Ein zentraler Punkt ist die Einhaltung der C5-Kriterien (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue), die speziell für Cloud-Dienste entwickelt wurden, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Sie lernen, wie Sie diese Kriterien in Ihrer Organisation umsetzen und überprüfen.

Darüber hinaus gehen unsere Experten auf Anforderungen des Datenschutzes ein (§ 393 SGB V), die bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud beachtet werden müssen. So stellen Sie den Schutz sensibler Daten sicher und erfüllen gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen.

Im zweiten Teil der Session geht es um die wachsende Bedrohung durch Social Engineering und wie Krankenhäuser sich mit einer Zero-Trust-Strategie effektiv schützen. Sie erfahren, wie Angreifer menschliche Schwachstellen ausnutzen, warum traditionelle Sicherheitskonzepte nicht mehr ausreichen und wie moderne Ansätze helfen, etwa Conditional Access.

Zielgruppe

Führungskräfte, IT-Manager und Projektverantwortliche in Gesundheitseinrichtungen

Voraussetzungen

  • Grundlegende IT-Kenntnisse

  • Grundkenntnisse IT-Sicherheit

Agenda

  • Bedeutung der sicheren und effizienten Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud

  • Grundlagen der Cloud-Technologien und deren Vorteile für das Gesundheitswesen

  • C5-Testat: Einführung in die Cloud Computing Compliance Criteria und deren Bedeutung für höchste Sicherheitsstandards und deren Umsetzung

  • Datenschutzanforderungen bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud (§ 393 SGB V)

  • Strategien zur Sicherstellung des Schutzes sensibler Daten unter Einhaltung gesetzlicher Anforderungen

  • Social Engineering: Wachsende Bedrohung durch Ausnutzung menschlicher Schwachstellen

  • Zero-Trust-Strategie als effektiver Schutz gegen Social Engineering

  • Praxisnahe Einblicke zur Stärkung der Sicherheit im Krankenhaus gegen aktuelle und zukünftige Bedrohungen

Experten

Foto von André Linden

André Linden

Rewion GmbH | IT-Security Consultant

Zum Profil
Foto von Julian Steil

Julian Steil

Rewion GmbH | IT-Security Consultant

Zum Profil