Du suchst deine bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Die statische Analyse von Pods mithilfe von Tools wie kubesec ermöglicht es, potenzielle Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen frühzeitig zu erkennen. Entwickler und Administratoren lernen in diesem Webinar, wie sie kubesec effektiv einsetzen und die Ergebnisse interpretieren.
Das Image Scanning bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Webinars. Tools wie trivy prüfen die verwendeten Container Images auf bekannte Schwachstellen und Sicherheitsrisiken. So können Sie Gegenmaßnahmen ergreifen, bevor die Images in Produktion gehen.
Daneben spielen Admission Plugins eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien in Kubernetes. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionsweise von Admission Plugins und lernen anhand von Kyverno, wie Sie Manifeste validieren und unerwünschte Konfigurationen verhindern. Dabei geht unser Experte auch auf die Nachfolge von PodSecurityPolicies ein.
Statische Analyse von Pods via kubesec
Scannen der Container Images via trivy
Wie funktionieren Admission Plugins?
Ein Rückblick auf PodSecurityPolicies
Validierung von Manifesten via Kyverno
Hubert Ströbitzer ist Kubernetes-Trainer bei Kubermatic und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Cloud-Strategien. Als ehemaliger Backend-Entwickler mit umfassender Erfahrung in JVM-basierten Sprachen konzentriert er sich heute auf DevOps-Themen. Zudem organisiert er das „Infrastructure as a Meetup“ in Österreich und ist als Linux Foundation Trainer für die Zertifizierungen CKA (Certified Kubernetes Administrator) und CKAD (Certified Kubernetes Application Developer) tätig. Darüber hinaus wirkte er an der Entwicklung der CKA-Zertifizierungsfragen mit.

