Du suchst deine bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Dieses Webinar befasst sich mit dem Monitoring von Kubernetes und zeigt, wie Administratoren die Sicherheit ihres Clusters effektiv überwachen. Unser Experte erläutert die Bedeutung von Auditing und Benchmarking in Kubernetes und stellt mit Falco und kube-bench zwei leistungsstarke Werkzeuge vor.
Mit einem Auditing-System lassen sich sicherheitsrelevante Ereignisse in Kubernetes erfassen und nachverfolgen. Administratoren erhalten so einen detaillierten Einblick in die Aktivitäten innerhalb des Clusters und können verdächtige Vorgänge frühzeitig erkennen. Unser Experte zeigt, wie Sie ein Auditing in Kubernetes einrichten und konfigurieren.
Ergänzend dazu lernen Sie den Einsatz von Falco zur Gefahrenerkennung. Falco ist ein Open-Source-Tool, welches die Aktivitäten innerhalb eines Kubernetes-Clusters überwacht und anhand vordefinierter Regeln potenzielle Bedrohungen identifiziert. Durch die Integration von Falco in Kubernetes erkennen Sie Sicherheitsvorfälle in Echtzeit und können entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.
Abschließend geht unser Experte auf das Thema Benchmarking ein. Mit dem Tool kube-bench überprüfen Sie die Sicherheit eines Kubernetes-Clusters anhand etablierter Best Practices und Sicherheitsstandards. Sie erhalten so wertvolle Hinweise, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Auditing in Kubernetes
Gefahrenerkennung via Falco
Wie kann ich meinen Cluster bezüglich Sicherheit benchmarken via kube-bench
Hubert Ströbitzer ist Kubernetes-Trainer bei Kubermatic und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Cloud-Strategien. Als ehemaliger Backend-Entwickler mit umfassender Erfahrung in JVM-basierten Sprachen konzentriert er sich heute auf DevOps-Themen. Zudem organisiert er das „Infrastructure as a Meetup“ in Österreich und ist als Linux Foundation Trainer für die Zertifizierungen CKA (Certified Kubernetes Administrator) und CKAD (Certified Kubernetes Application Developer) tätig. Darüber hinaus wirkte er an der Entwicklung der CKA-Zertifizierungsfragen mit.