Du suchst deine bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Flexible IT Weiterbildung on demand, schon als monatliches Abo erhältlich
Asynchrone oder Non-Blocking Programmierung ist ein wichtiger Bestandteil der serverseitigen Entwicklung, um skalierbare Anwendungen zu erstellen. In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt Kotlin Coroutines kennen. Du erfährst, wie asynchrone Programmierung mit Coroutinen funktioniert, wie man Coroutinen startet und beendet, damit Anwendungen nicht durch langsame API-Aufrufe oder Datenbanken blockiert werden. Der IT-Experte Hauke Brammer zeigt dir, wie du Kompositionen aus verschiedenen Coroutinen erstellst und wie du steuerst, auf welchem Thread deine Coroutinen laufen. Außerdem lernst du Channels und Flows kennen, Datenstrukturen, mit denen du mehrere Elemente als Streams asynchron verarbeiten kannst. Wenn du schon etwas Erfahrung mit Kotlin hast und nun lernen möchtest, wie du deinen Code durch asynchrone Programmierung optimieren kannst, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich.
Klicken zum Abspielen
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Warum Kotlin Coroutines?
Setup
Intro
Meine erste Coroutine
Scopes, Contexts und Dispatchers
Cancellation und Timeouts
Das Zusammenspiel mehrerer Coroutines
Quiz: Einführung Coroutines
Intro
Exceptions werfen und fangen
Testen von Kotlin Coroutines
Quiz: Exceptions und Testing mit Coroutines
Intro
Flows: Mehrere Werte aus einer Funktion zurückgeben
Flow Lifecycle: Auf Ereignisse reagieren
Intermediate Operators: Mit Werten in Flows arbeiten
Terminal Operators: Werte aus Flows einsammeln
Channels: Mehrere Coroutines miteinander verbinden
Quiz: Flows und Channels
Fazit und Kursabschluss
In den Videokursen der heise academy lernst du IT-Themen anschaulich und verständlich. Du siehst den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lässt dir dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kompakte Lerneinheiten unterteilt, sodass du den Kurs Schritt für Schritt durcharbeiten oder gezielt zu Lektionen springen kannst, die dich interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für dich bereit, die dich beim Lernen unterstützen:
Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
Wissensquiz zur Lernkontrolle
Lernhistorie und Lernfortschritt
Lesezeichen und Notizen
Volltextsuche in den Videos
Frage-den-Experten-Modul
Übungsmaterial zum Mitmachen
Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte
Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Hauke Brammer ist derzeit als Senior Full Stack Developer bei der DeepUp GmbH beschäftigt. Er entwickelt Microservices und nutzt dafür seit 2017 Kotlin als bevorzugte Programmiersprache. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung des Software-Engineerings mit der Welt des Machine Learnings. In den vergangenen Jahren hat Hauke Brammer regelmäßig viel beachtete Vorträge auf Entwicklerkonferenzen gehalten und dort schwerpunktmäßig über MLOps und Data Augmentation gesprochen.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 8.30 – 16 Uhr
