Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Mit fortgeschrittenem API-Design entwickeln Sie in C++ APIs, die elegant, flexibel und einfach zu nutzen sind. In diesem Webinar lernen Sie mit den fortgeschrittenen Aspekten des API-Designs in C++ umzugehen. Dazu vermittelt Ihnen unser Experte bewährte Techniken und Best Practices, um APIs von höchster Qualität zu erstellen.
Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung steht academy-Pass-Nutzern im Campus zur Verfügung: Zum academy Campus
Zunächst stehen Interface Guidelines in C++ im Mittelpunkt. Diese helfen dabei, den Code verständlicher, sicherer und leichter wartbar zu gestalten. Unser Experte widmet sich unter anderem Function Parameters, Constructors und Dynamic Ressources. Diese Prinzipien helfen, die Lesbarkeit und Robustheit des Codes zu verbessern, was zu einem effizienteren Entwicklungsprozess und letztendlich zu einer höheren Codequalität führt.
Im Weiteren lernen Sie den Umgang mit Strong Types. Diese bringen den Compiler dazu, strenge Regeln in Bezug auf die Zuweisung, Umwandlung und Operationen zwischen verschiedenen Variablentypen durchzusetzen. Das Ziel ist es, Fehler zu minimieren, indem der Compiler in der Lage ist, inkorrekte Datentypenzuweisungen oder -operationen während der Übersetzungszeit zu erkennen und verhindern. Von Aufzählungen über benutzerdefinierte Literals bis zu Strong References und Lambdas lernen Sie die wichtigsten Themen, um Strong Types einzusetzen.
Zuletzt lernen Sie den Umgang mit Error Propagation in C++. Damit werden Fehler oder Ausnahmen von einer Funktion oder einem Codeabschnitt zu einem anderen weitergeleitet. Wenn eine Funktion einen Fehler oder eine Ausnahme erkennt, kann sie diesen Fehler an die übergeordnete Funktion oder den Aufrufer weitergeben, der ihn dann möglicherweise verarbeitet oder an eine noch höhere Ebene propagiert. Unser Experte stellt die Möglichkeiten in C++ vor, von Return Codes bis hin zu Exceptions, und erläutert die Vor- und Nachteile aller Ansätze.
Programmierkenntnisse und Erfahrung mit der C++-Syntax werden vorausgesetzt, insbesondere der routinierte Umgang mit Templates. Die erfolgreiche Teilnahme an der Webinar-Serie "C++ Basics – Einstieg in die professionelle Entwicklung mit C++" deckt ebenfalls die wichtigsten Themen ab, um die Webinare zu verstehen.
Mit viel internationaler Erfahrung widmet sich Klaus Iglberger seiner Tätigkeit als freiberuflicher Trainer und Berater für C++. Nach dem Abschluss seiner Doktorarbeit in der Informatik im Jahr 2010 spezialisierte er sich auf C++-Software-Design für große Systeme. Klaus Iglberger ist der Initiator und Hauptentwickler der Blaze C++ Mathebibliothek und einer der Organisatoren der Münchner C++ User Group. Sein Fachwissen teilt er in Kursen in Deutschland, der EU und den USA.
Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung steht academy-Pass-Nutzern im Campus zur Verfügung: Zum academy Campus
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.