Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus

heise academy Logo
Webinare
c't - Magazin für Computertechnik

Der digitale Produktpass in der Praxis: Kreislaufwirtschaft effizient umsetzen

Ab 2026 bringt die verpflichtende Einführung digitaler Produktpässe in der EU grundlegende Veränderungen für Unternehmen in allen Sektoren. Mit digitalen Zwillingen können sie ihre Daten auf den digitalen Produktpass (DPP) vorbereiten und zusätzlich schnell und effizient ihre Produktionsprozesse optimieren.  

Der digitale Produktpass in der Praxis: Kreislaufwirtschaft effizient umsetzen

Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung finden Sie im heise Shop.

Überblick

In diesem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Anforderungen und Chancen des digitalen Produktpasses sowie dessen Implementierung in der Praxis. Nach einer Einführung in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Nutzen des digitalen Produktpasses für Unternehmen und Umwelt geht es direkt weiter mit den technischen Grundlagen. Sie erfahren, wie Sie mithilfe standardisierter, digitaler Zwillinge benötigte Daten effizient über die gesamte Produktionskette hinweg erfassen.

Anhand konkreter Praxisbeispiele lernen Sie, wie Unternehmen den digitalen Produktpass erfolgreich implementieren und welche Business Cases sich daraus ergeben können. Dabei beleuchtet der Referent Herausforderungen, Stolpersteine und Lösungen für eine reibungslose Umsetzung.

Den Abschluss bildet eine ausführliche Q&A-Session, in der Sie individuelle Fragen stellen und von den Erfahrungen unseres Experten profitieren können.

Inhalte

(Für detaillierte Inhaltsangaben auf die Pfeile klicken)

  • 1. Einführung

  • 2. Der digitale Produktpass: Aufbau und Funktionen

  • 3. Praxisbeispiele: Erfolgreiche Implementierung

  • 4. Zukunftsausblick und Handlungsempfehlungen

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, wie Sie digitale Zwillinge als Motor zur effizienten Realisierung des DPP nutzen können.

  • Sie verstehen, was die ESPR für Ihre Aufgaben in der Produktion, Entwicklung oder Wartung bedeutet.

  • Sie wissen, wie Sie den digitalen Produktpass in Ihrem Bereich umsetzen können.

  • Sie lernen, wie digitale Zwillinge Ihre Arbeit vereinfachen und Innovationen fördern.

  • Sie erhalten praktische Hinweise, wie Sie sich zu ESPR und DPP auf dem Laufenden halten.

  • Sie können nach dem Webinar konkrete Schritte in Ihrem Team umsetzen.

Sie wollen digitale Zwillinge erstellen – über den DPP hinaus? Im Workshop entwickeln Sie in drei Halbtagen Ihr erstes Beispielprojekt. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zielgruppe

Die Teilnehmer benötigen praxistaugliche Lösungen, um die wachsenden regulatorischen Vorgaben bewältigen zu können. Zu ihnen gehören zum Beispiel:

  • Teamleiter

  • IT-Verantwortliche

  • Qualitätsmanager

  • Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung

Voraussetzungen

Die Teilnehmer wissen, dass sie den digitalen Produktpass für ihr Unternehmen benötigen, haben aber noch keine tiefgehenden Kenntnisse.

Leistungen des Tickets

  • Live-Webinar

  • Webinar-Aufzeichnung für mindestens 1 Jahr

  • Vortragsfolien zum Webinar

  • Persönliche Teilnahmebescheinigung

Allen Abonnenten eines academy Pass wird die Aufzeichnung des Webinars über den academy Campus zur Verfügung gestellt.

Foto von Daniel Lehner

Daniel Lehner

Geschäftsführung TwinTech

Zum Profil

Der digitale Produktpass in der Praxis: Kreislaufwirtschaft effizient umsetzen

Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung finden Sie im heise Shop.

Haben Sie Fragen zu unseren Webinaren? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.

Profilbild von Team Events

Team Events

events@heise-academy.de

+49 511 5352 8603

Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 8.30 – 16 Uhr

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen

Kontaktformular

Bei Betätigen des Absenden-Buttons verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck Ihrer Anfrage. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.