Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus

heise academy Logo
Webinare
c't - Magazin für Computertechnik

MCP verstehen: So arbeiten KI-Agenten für Sie

Sie wünschen sich von der KI einen Traumurlaub und der Computer erledigt alles Nötige: Hotelbuchung, Anreise, Tischreservierungen. Was noch wie Science-Fiction klingt, könnte schon bald Alltag werden: Das Model Context Protocol verbindet große Sprachmodelle mit Anwendungen und Diensten und versetzt die KI in die Lage, Ihre Arbeit zu erledigen. Das Webinar zeigt, wie Sie die neue Technik für den Alltag nutzen und Sicherheitskatastrophen vermeiden. 

MCP verstehen: So arbeiten KI-Agenten für Sie

10 € Frühbucher-Rabatt bis zum 30.10.2025

27.11.2025
Online
15:00 – 18:00 Uhr
69,00 *59,00 *
Ticket wählen

Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung finden Sie im heise Shop.

Überblick

Das Webinar ist der Einstieg für alle, die bereits vom Model Context Protocol gehört haben und erfahren wollen, was hinter dem Hype steckt. Wir stellen vor, was es mit agentischer KI auf sich hat, wie man sie im Alltag einsetzt und welche neuen und altbekannten Sicherheitslücken MCP aufreißt.

Inhalte

Das Model Context Protocol

  • Wer steckt hinter der Idee, welche Produkte nutzen MCP bereits.

  • Wie die Kommunikation per MCP technisch funktioniert.

Das geht in der Praxis

  • Praxisbeispiele: Wie MCP die Arbeit mit Computern verändert.

  • Windows, Webseiten, Datenquellen: Was heute schon funktioniert und was uns erwartet.

Was Entwickler wissen müssen

  • So entsteht eine Verbindung von KI zu Ihrer Software.

  • Programmierbeispiele mit echten Datenquellen.

Welche Sicherheitsprobleme lauern

  • Das passiert, wenn die KI Kontrolle über Rechner und Daten bekommt.

  • Alte Lücken, jetzt mit KI: So vermeiden Sie Fallen.

Ihr Nutzen

  • Nach dem Seminar wissen Sie, ob und wie agentische KI Ihren Alltag verändert und wie Sie KI-Agenten Routine-Aufgaben erledigen lassen.

  • Sie lernen, eigene MCP-Server zu programmieren und Ihre Anwendungen an KI anzubinden.

  • Sie vermeiden drohende Sicherheits- und Datenschutzprobleme und nutzen die Technik risikobewusst.

Zielgruppe

  • Anwender, die MCP verstehen und einordnen wollen.

  • Entwickler, die MCP darüber hinaus für ihre Arbeit nutzen wollen.

Voraussetzungen

Erfahrung im Umgang mit großen Sprachmodellen (z. B. ChatGPT oder Claude) ist hilfreich.

Leistungen des Tickets

  • Live-Webinar

  • Webinar-Aufzeichnung für mind. 1 Jahr

  • Vortragsfolien zum Webinar

  • Persönliche Teilnahmebescheinigung

Dieses Event wird aufgezeichnet. Allen Live-Teilnehmenden sowie allen Abonnenten eines academy Pass wird die Aufzeichnung im Nachgang über den Campus der heise academy bereitgestellt.

Experten

Jan Mahn ist seit 2017 bei c’t als Redakteur im Ressort Systeme und Sicherheit zuständig für Fragen rund um Server-Infrastrukturen und Container. Seine ersten Erfahrungen mit Servern machte er mit Windows Server 2003, stieg mit dem wachsenden Erfolg von Docker und frustrierenden Erfahrungen mit Docker für Windows schnell auf Linux-Server um und löst seine Probleme mit Containern mittlerweile meist mit Kubernetes.

Jan Mahn

Stellv. Chefredakteur | c't Magazin

Zum Profil
Foto von Jo Bager

Jo Bager

Zum Profil
Foto von Sylvester Tremmel

Sylvester Tremmel

Zum Profil

MCP verstehen: So arbeiten KI-Agenten für Sie

10 € Frühbucher-Rabatt bis zum 30.10.2025

27.11.2025
Online
15:00 – 18:00 Uhr
69,00 *59,00 *
Ticket buchen

Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung finden Sie im heise Shop.

Du hast Fragen zu unseren Webinaren? Wir helfen dir gern weiter.

Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.

Profilbild von Team Events

Team Events

events@heise.de

+49 511 5352 8603

Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 8.30 – 16 Uhr

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen

Kontaktformular

Bei Betätigen des Absenden-Buttons verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck Ihrer Anfrage. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.