Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Unternehmen müssen sich zunehmend in einem dynamischen
Marktumfeld behaupten. Traditionelle Entwicklungsansätze stoßen angesichts von
Fachkräftemangel und Ressourcenengpässen an ihre Grenzen. No-Code- und
Low-Code-Plattformen bieten Lösungen für diese Herausforderungen und das ohne zwingend
auf Programmierfähigkeiten angewiesen zu sein.
Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung finden Sie im heise Shop.
In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer einen Überblick, was No-Code- und Low-Code-Plattformen sind, was sie können und wo ihre Grenzen liegen. Anhand von praxisnahen Beispielen zeigt der Referent, wie Unternehmen diese Plattformen bereits genutzt haben: Er schildert, wie sie ihre Prozesse optimieren, Produkte schneller auf den Markt bringen und ihre internen Ressourcen besser nutzen konnten. Abschließend geht es um die praktische Umsetzung. Die Teilnehmer erfahren, wie sie ein erstes Pilotprojekt starten und strategisch in ihrem Unternehmen einführen können.
Der Referent erläutert die Vorteile dieser Lösungen. So können beispielsweise auch Fachabteilungen ohne tiefgehende IT-Kenntnisse eingebunden werden, um innovative Lösungen zu finden.
Vorteile von No-Code-/Low-Code-Plattformen
Schnelligkeit: Anwendungen lassen sich in kürzester Zeit entwickeln.
Kosteneffizienz: Entwicklungsressourcen werden besser genutzt, Budgets entlastet.
Mitarbeiter-Einbindung: Auch Fachabteilungen ohne IT-Kenntnisse können innovative Lösungen erstellen.
Flexibilität: Unternehmen passen sich schnell an Marktänderungen an.
Zukunftssicherheit: Skalierbare und anpassbare Technologien sichern langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
(Für detaillierte Inhaltsangaben auf die Pfeile klicken)
Zu Beginn des Webinars lernen die Teilnehmer in einer umfassenden Einführung die Grundlagen von No-Code- und Low-Code-Technologien kennen.
Sie erfahren, was diese Begriffe bedeuten, welche Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen bestehen und welche Technologien derzeit auf dem Markt verfügbar sind.
Im zweiten Teil des Webinars liegt der Fokus auf konkreten Anwendungsfällen, in denen No-Code- und Low-Code-Lösungen bereits erfolgreich eingesetzt werden.
Der Referent geht zudem darauf ein, wie Prozessautomatisierungen gelingen und wie sich Künstliche Intelligenz (KI) integrieren lässt.
Die Teilnehmer erhalten einen Eindruck über die Möglichkeiten der Technologie und Impulse, spezifische Herausforderungen in ihrem eigenen Unternehmen zu identifizieren, die durch diese gelöst werden können.
Abgerundet wird das Webinar durch Ideen, wie Teilnehmer das Gelernte für ihr Unternehmen adaptieren und ein erstes Projekt angehen können.
Durch eine offene Fragerunde am Ende des Webinars haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre individuellen Anliegen und Fragen direkt zu klären.
Die Teilnehmer:
verstehen die Grundlagen und Unterschiede von No-Code- und Low-Code-Technologien.
identifizieren geeignete Anwendungsfälle für ihre Organisation.
erhalten Impulse für die Integration in ihre digitale Strategie.
lernen, Ressourcen effizient zu managen und die Innovationskraft ihrer Teams zu fördern.
Das Webinar richtet sich an alle, die in Ihrem Unternehmen die Digitalisierung und Automatisierung beschleunigen wollen, indem sie eigene Lösungen entwickeln, ohne auf teure Entwickler angewiesen zu sein oder um diese zu entlasten. Ein geringes technisches Verständnis ist ausreichend.
Entscheidungsträger: Geschäftsführer, Abteilungs- und Bereichsleiter, die digitale Transformation und Prozessoptimierung vorantreiben.
Innovationsmanager: Verantwortliche für neue Technologien und Prozesse.
Business Analysten: Fachkräfte, die Geschäftsprozesse analysieren und verbessern.
Marketing- und Vertriebsleiter: Führungskräfte, die kundenorientierte Lösungen entwickeln.
Projektmanager: Personen, die Projekte planen und umsetzen.
IT-Leiter: Verantwortliche für Technologieintegration.
Fachabteilungen: Mitarbeiter aus HR, Finanzen, Logistik und anderen Bereichen mit spezifischen Anforderungen.
Es sind keine speziellen technischen Kenntnisse erforderlich. Ein grundlegendes Verständnis von digitalen Technologien, Prozessmanagement oder Projektarbeit erleichtert den Einstieg.
Dr. Tobias Thomas Anton ist Senior IT Consultant bei der Conciso GmbH in Dortmund. Der promovierte Wirtschaftsinformatiker hat in den letzten 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen gearbeitet: vom Systemadmin und Software-Entwickler über Product Owner und Softwareentwicklungsleiter bis zum Agile Enterprise Coach. Dabei hat er in IT- und Softwareentwicklungsprojekten einige der größten Konzerne der Welt, Bundesbehörden und mittelständische Familienunternehmen und deren Abläufe kennengelernt und optimiert. Heute berät er im Rahmen der digitalen Transformation und der digitalen Prozessoptimierung. Bei Conciso ist er u.a. für das Low-Code-Portfolio verantwortlich. Er verfügt über Erfahrung aus drei Unternehmensgründungen und hat mehrfach Produkt-Teams aufgebaut und geleitet.
Dieses Webinar hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung finden Sie im heise Shop.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.