Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus

heise academy Logo
Classroom-Sessions

Künstliche Intelligenz strategisch nutzen – vom Buzzword zum konkreten Use Case

Nutze das volle Potenzial deiner Daten von Anfang an: In dieser Session steigst du mit einem klaren Fundament in die Welt der künstlichen Intelligenz und Data Science ein. Du verstehst zentrale Fachbegriffe, lernst bewährte Frameworks zur Priorisierung von Use Cases kennen und identifizierst die wirkungsvollsten Einsatzmöglichkeiten für dein Unternehmen.

Enterprise
Professional

Künstliche Intelligenz strategisch nutzen – vom Buzzword zum konkreten Use Case

Enthalten im Classroom: KI und Data Science im Unternehmen – von Rohdaten zu verwertbaren Erkenntnissen
Zum Classroom
Überblick

  • Du verstehst, wie du Ideen mit ACHIEVE-Framework und Impact-vs-Effort-Matrix zu Quick Wins und strategischen Projekten priorisierst

  • Du kannst den Datenreifegrad deines Unternehmens bewerten und die nächsten Entwicklungsschritte ableiten

  • Du lernst künftige Analysen mit Frameworks zu strukturieren und Use Cases sicher zu identifizieren

Inhalt

Zunächst schafft unser Experte Klarheit in der oft verwirrenden Begriffswelt: Du verstehst die Unterschiede zwischen künstlicher Intelligenz, Data Science, Machine Learning und Deep Learning. Diese klare Abgrenzung hilft dir dabei, realistische Erwartungen zu entwickeln und die richtige Technologie für deine Herausforderungen auszuwählen.

Mit dem ACHIEVE-Framework und der Impact-vs-Effort-Matrix erhältst du praxiserprobte Werkzeuge zur systematischen Bewertung und Priorisierung von KI-Use-Cases. Du lernst, Technologiepotenzial in konkrete Werthebel für Kunden-, Mitarbeiter- und Prozessperspektive zu übersetzen. Dabei unterscheidest du zwischen Quick Wins und strategischen Langzeitprojekten, um deine Ressourcen optimal einzusetzen.

Anschließend lernst du die Datenreife deines Unternehmens zu bewerten. Du analysierst systematisch, wo deine Organisation aktuell steht und welche Entwicklungsschritte als nächstes sinnvoll sind. Anhand typischer Reifestufen erkennst du Handlungsfelder und entwickelst einen strukturierten Fahrplan für deine datengetriebenen Initiativen. Praktische Übungen zur KI-Readiness und Use-Case-Priorisierung runden die Session ab und ermöglichen dir die direkte Anwendung der erlernten Konzepte.

Zielgruppe

(Projekt-)Manager, Business-Analysten sowie Fach- und Führungskräfte, die datengetriebene Initiativen starten oder ausbauen möchten.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Datenverarbeitung und Statistik sowie erste Erfahrungen mit Python sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Agenda

  • Einführung in KI, Data Science, Machine Learning und Deep Learning

  • Geschäftswert erkennen: ACHIEVE-Framework und Impact-/Effort-Matrix

  • Datenreife bewerten und datenstrategisches Zielbild entwickeln

  • Praxisübungen zur KI-Readiness, Use-Case-Priorisierung und Planung datengetriebener Vorhaben

Foto von Benedikt Backhaus

Benedikt Backhaus

KI-Dozent und Unternehmensberater | Selbstständig

Zum Profil