Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Nutze das volle Potenzial deiner Daten: In diesem praxisnahen Classroom lernst du, künstliche Intelligenz und Data Science gezielt einzusetzen, Datenquellen zu erschließen und von den ersten Analysen bis zur überzeugenden Datenstory zu gelangen. Anhand bewährter Frameworks priorisierst du Use Cases, hebst mit explorativer Datenanalyse (EDA) Quick Wins und gestaltest die Grundlagen einer skalierbaren Datenstrategie. Zahlreiche Hands-on-Übungen verankern das Gelernte unmittelbar in deinem Arbeitsalltag.
Lernen von den besten IT-Experten: Interaktiv und live mit academy Classrooms
Dieser Classroom hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung steht Nutzer des Professional Pass und Enterprise Pass im Campus zur Verfügung: Zum academy Campus
Du lernst Initiativen systematisch zu bewerten und kannst Use Cases mit ACHIEVE-Framework und Impact-vs-Effort-Matrix identifizieren
Du verstehst Daten iterativ mit Python, Jupyter Notebooks und generativer KI zu analysieren
Du kannst die Grundlagen einer fokussierten Datenstrategie für deinen wichtigsten Use Case entwerfen
Dieser Classroom führt dich systematisch in die Welt der künstlichen Intelligenz und Data Science ein. In fünf aufeinander aufbauenden Sessions entwickelst du die Fähigkeiten, um Daten strategisch zu nutzen und datengetriebene Entscheidungen in deinem Unternehmen zu etablieren.
Die erste Session legt mit KI-Grundlagen und bewährten Frameworks das Fundament für deinen Umgang mit künstlicher Intelligenz. Du lernst das ACHIEVE-Framework und die Impact-vs-Effort-Matrix kennen, um Use Cases systematisch zu bewerten und priorisieren. Unser Experte zeigt dir, wie du den Datenreifegrad deines Unternehmens einschätzt und strategische Entwicklungsschritte ableitest.
In der folgenden Session konzentrierst du dich auf die Datenerfassung und -aufbereitung. Du identifizierst strukturierte und unstrukturierte Datenquellen, führst explorative Datenanalysen (EDA) durch und wendest Techniken zur Datenbereinigung an. Dabei behandelt unser Experte auch ethische Aspekte der Datenanalyse und zeigt dir, wie du Bias erkennst und vermeidest.
Die dritte Session behandelt die praktische Anwendung von Python und Jupyter Notebooks. Du arbeitest mit Standardbibliotheken (Pandas, Matplotlib und Seaborn) und lernst, wie du generative KI-Tools wie ChatGPT als Analyseassistenten einsetzt. Diese Kombination aus traditionellen Analysemethoden und modernen KI-Tools beschleunigt deine Arbeitsprozesse erheblich.
Der vierte Termin fokussiert sich auf die Visualisierung deiner Analyseergebnisse. Du lernst Diagramme nach bewährten Designprinzipien zu gestalten, passende Visualisierungstypen zu wählen und erste Dashboards zu erstellen. Unser Experte erklärt dir, wann statische oder interaktive Darstellungen sinnvoll sind und wie du komplexe Daten verständlich präsentierst.
Die abschließende Session widmet sich Storytelling mit Daten sowie strategischen Aspekten. Du verstehst, wie du eine überzeugende Datenstory für verschiedene Zielgruppen entwickelst, einen strukturierten Kommunikationsplan erstellst und eine fokussierte Mini-Datenstrategie für einen konkreten Use Case entwirfst. Diese strategische Perspektive hilft dir, nachhaltige, datengetriebene Initiativen in deinem Unternehmen zu etablieren.
(Projekt-)Manager, Business-Analysten sowie Fach- und Führungskräfte, die datengetriebene Initiativen starten oder ausbauen möchten.
Grundkenntnisse in Datenverarbeitung und Statistik sowie erste Erfahrungen mit Python sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Einführung in KI, Data Science, Machine Learning und Deep Learning
Geschäftswert erkennen: ACHIEVE-Framework und Impact-/Effort-Matrix
Datenreife bewerten, Datenquellen und -arten identifizieren
Explorative Datenanalyse (EDA) und Datentransformationstechniken
Datenqualität, Governance, Versionierung und ethische KI
Analyse-Workflow in Python und Jupyter Notebooks
Generative KI als Code- und Ideengeber im Analyseprozess
Visualisierung, Dashboarding und Storytelling mit Daten für unterschiedliche Stakeholder
Mini-Datenstrategie und Kommunikationsplan für den priorisierten Use Case
Benedikt Backhaus ist selbstständiger KI-Berater und Keynote Speaker. Er unterstützt mittelständische Unternehmen und Global Player dabei, Künstliche Intelligenz strategisch und praxisnah im Arbeitsalltag zu verankern. Er hat über 35 Videokurse zur KI-Anwendung in Unternehmen entwickelt und umgesetzt. Darüber hinaus schult er in Workshops, Online-Trainings und Live-Webinaren Mitarbeitende in der berufsbezogenen Anwendung von KI-Tools wie ChatGPT. Auf LinkedIn teilt er regelmäßig Impulse, Use Cases und Tipps zum produktiven KI-Einsatz.
Dieser Classroom hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung steht Nutzer des Professional Pass und Enterprise Pass im Campus zur Verfügung: Zum academy Campus
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 8.30 – 16 Uhr