Du suchst deine bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Die NIS-2-Richtlinie verschärft die Cybersicherheitsanforderungen für Unternehmen erheblich und bringt strenge Meldepflichten sowie persönliche Haftungsrisiken mit sich. In diesem Classroom erhältst du praxisnahe Strategien zur rechtskonformen Umsetzung – von der Risikoanalyse über Sicherheitsmaßnahmen bis zur Compliance-Dokumentation.
Lernen von den besten IT-Experten: Interaktiv und live mit academy Classrooms
Dieser Classroom hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung steht Nutzer des Professional Pass und Enterprise Pass im Campus zur Verfügung: Zum academy Campus
Du kennst die grundlegenden Anforderungen der NIS-2-Richtlinie und weißt, welche Unternehmen betroffen sind und welche gesetzlichen Vorgaben gelten.
Du lernst, wie man eine Risikoanalyse durchführt, effektive Sicherheitsmaßnahmen implementiert und mit Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen umgeht.
Du erhältst praxisnahe Handlungsempfehlungen und Best Practices, um NIS-2 effizient und rechtskonform in deinem Unternehmen umzusetzen und die Compliance nachzuweisen.
In der ersten Session erhältst du einen umfassenden Überblick über die Richtlinie. Unser Experte erklärt systematisch, welche Unternehmen betroffen sind und welche spezifischen Anforderungen gelten. Du verstehst die rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungsrisiken und lernst, eine Bestandsaufnahme durchzuführen, um den aktuellen Sicherheitsstatus deines Unternehmens zu bewerten.
Die zweite Session konzentriert sich auf Risikoanalyse und Sicherheitsstrategie. Du lernst bewährte Methoden zur systematischen Erfassung und Bewertung kritischer Unternehmenswerte kennen. Unser Experte zeigt dir, wie du Schwachstellen in der IT-Infrastruktur erkennst und nach NIS-2-Kriterien bewertest. Zusätzlich erfährst du, wie du effektive Notfallpläne entwickelst und Prozesse etablierst, die dein Unternehmen auch während eines Cyberangriffs handlungsfähig halten.
Der dritte Termin widmet sich der praktischen Umsetzung technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen. Du erfährst, wie du Netzwerke absicherst, Identitäts- und Zugriffsschutz stärkst und Security Awareness-Programme entwickelst. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Schutz der Lieferkette und der vertraglichen Absicherung von Drittanbietern. Zusätzlich behandelt die Session Meldepflichten und Incident-Response-Prozesse für den Ernstfall.
Die abschließende Session fokussiert sich auf die Compliance-Nachweisführung und das Behördenmanagement. Du lernst, welche Dokumentationen für verschiedene Compliance-Frameworks erforderlich sind und wie du diese strukturiert aufbaust. Unser Experte erläutert, wie du Audits und Penetrationstests strategisch in den Compliance-Prozess integrierst. Dabei lernst du bewährte Strategien für die professionelle Kommunikation mit Aufsichtsbehörden kennen.
Dieser Classroom richtet sich an Geschäftsführende IT- und Sicherheitsverantwortliche, die für die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in ihrem Unternehmen zuständig sind. Besonders relevant ist er für Unternehmen aus kritischen und wichtigen Sektoren, die den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechen müssen. Teilnehmende erhalten praxisnahe Strategien und Handlungsempfehlungen, um NIS-2 effizient und rechtskonform zu implementieren.
Der Kurs richtet sich sowohl an Unerfahrene beim Thema NIS-2 als auch an Unternehmen, die bereits erste Schritte unternommen haben und ihre Umsetzung optimieren möchten.
Für die Teilnahme am Classroom sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch sind folgende Voraussetzungen hilfreich:
Grundlegendes Verständnis für IT- und Sicherheitsstrukturen im Unternehmen
Verantwortlichkeit oder Entscheidungsbefugnis in den Bereichen IT, Compliance oder Geschäftsführung
Interesse an Cybersicherheit, Risikomanagement und regulatorischen Vorgaben
Bereitschaft, die erlernten Inhalte in der eigenen Organisation umzusetzen
Grundlagen und Anforderungen von NIS-2: Wer ist betroffen? Was sind die gesetzlichen Vorgaben?
Risikoanalyse und Sicherheitsstrategie: Identifikation und Bewertung von Bedrohungen für das Unternehmen
Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen: Implementierung effektiver Schutzmaßnahmen
Meldepflichten und Incident Response: Umgang mit Sicherheitsvorfällen und gesetzliche Meldewege
Lieferketten- und Drittanbieter-Management: Absicherung von Dienstleistern und Partnern
Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Schulungen: Aufbau einer Sicherheitskultur im Unternehmen
Dokumentation und Nachweis der Compliance: Erfüllung der Nachweispflichten gegenüber Behörden
Praxisnahe Umsetzung und Best Practices: Konkrete Handlungsempfehlungen und Fallbeispiele
Andreas Kunz ist ein erfahrener Experte im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz mit über 20 Jahren Erfahrung in nationalen und internationalen Security-Projekten. Als Gründer und CEO berät er Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Sicherheitsstrategien. Er ist zertifizierter Berater für ISO 27001 und TISAX, unterstützt Unternehmen bei deren Einführung und Auditierung und ist zudem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Durch seine praxisnahe Expertise als Berater, Trainer und Speaker vermittelt er komplexe Sicherheitsanforderungen verständlich und lösungsorientiert.
Dieser Classroom hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung steht Nutzer des Professional Pass und Enterprise Pass im Campus zur Verfügung: Zum academy Campus
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 8.30 – 16 Uhr





