Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Domain Driven Design (DDD) macht komplexe Softwareprojekte für alle Beteiligten transparenter indem es Fachbereiche (Domänen-Expert:innen) und Software-Entwickelnde zusammenbringt. Fachexperten und Technik entwickeln gemeinsam eine eindeutige Fachsprache, die über alle Ebenen des Projekts zum Einsatz kommt. Vordefinierte Muster wie Entity, Value Object, Aggregate und Service vereinfachen und vereinheitlichen die Kommunikation im Entwicklungsteam.
In diesem Workshop lernen Sie
die Zusammenhänge zwischen Domäne, Software und Modell kennen und können diese nach Ablauf selbst erläutern
die Rolle der Fachsprache bei der Konstruktion einer Ubiquitous Language verstehen
die Bausteine eines erfolgreichen Domain Driven Design kennen
die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bausteinen kennen und können diese anderen Projektbeteiligten erklären
Dieser Workshop richtet sich an Software-Entwickler:innen, -Architekt:innen, Product Owner und Menschen aus dem Business-Kontext, die an digitalen Produkten arbeiten. In dieser Schulung gibt es keine Programmierübungen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten folgende Kenntnisse und/oder Erfahrung mitbringen:
Grundlagen und weiterführende Konzepte der objektorientierten Software-Entwicklung
Erfahrungen bei der Modellierung von objektorientierten Architekturen
Hilfreich für das Verständnis einiger Konzepte sind darüber hinaus:
Wissen über agile Methoden der Software-Entwicklung, wie Scrum, Kanban, XP
Erfahrung bei der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Software-Entwickelnden.
Zur Workshop-Durchführung wird Zoom verwendet mittels eines DSGVO-konformen On-Premise-Connectors. Wir bitten Sie, ein Mikrofon oder Headset sowie einen aktuellen Browser zu nutzen.
Kerninhalte sind das Event-Storming, um die Domäne kennenzulernen, strategisches Denken um die Domäne aufzuteilen, Modelle schneiden und voneinander abgrenzen zu können. Weitere Themen sind Ubiquitous Language, Domain-Logic patterns und Taktisches Design. Hinzu kommen fortgeschrittene Themen wie Lokale Modellkonsistenz, Implementierung der Building Blocks, Design by Contract, CQRS und Event Sourcing sowie Microservices.
Workshopunterlagen
Teilnahmebescheinigung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl (weniger als 50%) nicht möglich, werden die Teilnehmer spätestens 7 Tage vorher informiert.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt.
Mahbouba Gharbi berät als Software und Enterprise Architektin seit 1999 namhafte Großkunden bei der Planung und Realisierung anspruchsvoller IT-Projekte. Neben ihrer Tätigkeit als CEO und Trainerin der ITech Progress ist sie Vorstandsvorsitzende des International Software Architecture Qualification Board (iSAQB). Unter anderem gestaltet sie Lehrpläne und fungiert als Prüferin für das Advanced Level. Seit 2021 ist Mahbouba Gharbi als Wirtschaftsvertreterin Mitglied im Beirat des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms, wo sie in das Beratungsgremium für die Studiengänge Angewandte Informatik und Mobile Computing berufen wurde. Auch unterstützt sie bei der inhaltlichen Gestaltung der Lehrprogramme.
Dieser Workshop hat bereits stattgefunden. Eine Liste aller kommenden Workshops finden Sie hier.
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Telefonisch erreichbar: Mo – Fr | 08:30 – 16:00 Uhr