Sie suchen Ihre bereits erworbenen Lerninhalte? Dann geht es hier entlang: Zum academy Campus
In dieser Webinar-Serie meistern Sie die Anwendung von GitHub Copilot und GPT-4o für die Webentwicklung mit TypeScript. In fünf Terminen lernen Sie mit praxisnahen Codebeispielen und Live-Coding, damit Sie die Potenziale dieser KI-Tools effektiv nutzen können. Geeignet für Softwareentwickler, die ihre technischen Fertigkeiten in der modernen Webprogrammierung um KI erweitern wollen.
Lernen von den besten IT-Experten: Interaktiv und live mit academy Classrooms
Dieser Classroom hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung steht Nutzer des Professional Pass und Enterprise Pass im Campus zur Verfügung: Zum academy Campus
In dieser Webinar-Serie erlernen Sie den Einsatz von generativer KI in der Webentwicklung, mit einem besonderen Fokus auf GitHub Copilot und GPT-4o. In den ersten zwei Terminen widmet sich unser KI-Experte Rainer Stropek dem GitHub Copilot. Dieses KI-Tool unterstützt Sie zunächst beim Schreiben von Code durch Code Completion. Es bietet mit den erweiterten Funktionen für Refactoring, Codeanalyse, Testgenerierung und mehr allerdings weit mehr Einsatzmöglichkeiten. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigt unser Experte, wie Sie dieses Werkzeug effizient einsetzen, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität in der Softwareentwicklung zu steigern. Dabei thematisiert er auch Grenzen und Gefahren von KI-Unterstützung im Entwicklungsprozess und diskutiert entsprechende Gegenmaßnahmen.
Die folgenden drei Termine konzentrieren sich auf die Fähigkeiten von GPT-4o. Hierbei geht es zunächst um Grundlagen. Darüber hinaus lernen Sie den intensiven technischen Einsatz von APIs, die es ermöglichen, dynamische Anwendungen zu erstellen, die mit Funktionen wie Streaming, Function Calling, Embeddings und dem RAG-Entwurfsmuster arbeiten. Diese Einblicke bieten Ihnen eine exzellente Basis, um KI-basierte Komponenten effektiv in Ihre Projekte zu integrieren und die Interaktion innerhalb moderner Webanwendungen neu zu definieren.
Die Webinar-Serie ist praxisorientiert und setzt auf interaktives Lernen durch Live-Coding. Sie werden ermutigt, direkt mit den KI-Tools zu arbeiten und reale Szenarien zu entwickeln und zu testen. Als Programmiersprache wird im Webinar TypeScript sowohl client- als auch serverseitig eingesetzt, damit Sie das volle Potenzial der KI in der Webentwicklung nutzen und Ihre technischen Fertigkeiten erweitern.
Solide Grundkenntnisse in der Webentwicklung: Verständnis von Webtechnologien wie http, HTML, CSS, JavaScript.
Erfahrung mit TypeScript: Gute Grundkenntnisse in TypeScript sind erforderlich, da sowohl client- als auch serverseitige Anwendungen im Kurs verwendet werden.
Verständnis für Softwareentwicklungsprozesse: Wissen über gängige Praktiken in der Softwareentwicklung, einschließlich Testing und Web APIs.
Basiskenntnisse in der Web-API-Entwicklung: Grundlegende Erfahrung mit TypeScript, Node.js und Express.
Entwicklungsumgebung: Vorinstallierte Entwicklungsumgebung, die TypeScript unterstützt (Empfehlung: Visual Studio Code).
GitHub-Konto: Ein aktives GitHub-Konto für den Zugriff auf GitHub Copilot.
API-Zugang: Zugang zu GPT-4o-APIs, idealerweise durch ein OpenAI- oder Microsoft Azure-Konto mit Azure OpenAI.
Rainer Stropek, Mitgründer und CEO von software architects, entwickelt mit seinem Team die preisgekrönte SaaS-Zeiterfassung "time cockpit". Als anerkannter Experte für Softwareentwicklung, Softwarearchitektur und Cloud Computing wurde Rainer Stropek als MVP für Cloud Computing mit Microsoft Azure, Visual Studio und Entwicklertechnologien ausgezeichnet. Seit 2015 ist er Microsoft Region Director für Österreich. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und zahlreicher Fachartikel und durch seine Vorträge auf internationalen Fachkonferenzen bekannt.
Dieser Classroom hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung steht Nutzer des Professional Pass und Enterprise Pass im Campus zur Verfügung: Zum academy Campus
Füllen Sie ganz einfach und bequem das Kontaktformular aus und wir werden Ihnen Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.